Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
70. Jahreskonferenz der International Communication Association ICA 2020

70. Jahreskonferenz der International Communication Association ICA 2020

Die Tagungsräume der weltweit größten Konferenz für Kommunikationswissenschaft bleiben leer in diesem Jahr. Ausgerechnet zum 70. Jubiläum musste die International Communication Association (ICA) ihre Jahrestagung coronabedingt absagen. Gold Coast in Australien hätte der Austragungsort sein sollen, nun wird das Event virtuell stattfinden.

Die Teilnehmenden haben im Vorfeld ihre Präsentationen und Gruppendiskussionen aufgezeichnet und auf eine Konferenzplattform hochgeladen. Diese wird von 20. bis 26. Mai 2020 für alle Konferenz-Teilnehmer*innen zugänglich sein. Um den unterschiedlichen Zeitzonen, in denen sich die Teilnehmer*innen befinden, gerecht zu werden, ist die Veranstaltung asynchron konzipiert. Rund um die Uhr können alle, die sich zur ICA 2020 angemeldet haben, Videos anschauen und kommentieren.

Auch das HBI beteiligt sich, wie in jedem Jahr, mit einigen Beiträgen.
Die Beiträge des HBI im Überblick
Im vom HBI gemeinsam mit der Universität Bremen gestalteten DGPuK-Panel: The Re-Figuration of Public Communication in Times of Deep Mediatization: Pioneer Journalism, Audience Relationships, and Public Connection präsentieren Prof. Dr. Wiebke Loosen, Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Dr. Sascha Hölig, Lisa Merten, Julius Reimer, Paul Solbach, Louise Sprengelmeyer ihre Vorträge:
  • Paul Solbach mit Andreas Hepp und Hendrik Kühn: "Pioneer Journalism: The Re-Figuration of Journalism’s Organizational Foundations"
  • Wiebke Loosen, Julius Reimer, Louise Sprengelmeyer: "Journalism and Its Audience: The Re-Figuration of a Relationship and Its Influence on News Production"
  • Uwe Hasebrink und Lisa Merten: "Public Connection: Individuals' Media Repertoires and the Re- Figuration of Publics"
  • Wiebke Loosen, Julius Reimer, Sascha Hölig: "What Journalists Want and What They Ought to Do. (In)Congruences Between Journalists’ Role Conceptions and Audiences’ Expectations" 
Im Panel Journalism Across Borders: Cases Controversies in Global Coordination and Communication sprechen Wiebke LoosenJulius Reimer und Paul Solbach mit Laura Ahva, Mark Deuze und Lorenz Matzat über "‘X Journalism’. Exploring Journalism’s Diverse Meanings Through the Names We Give It".

In der Session Communication Law & Policy Interpretations of Open Communication, Hybrid High-Density Session, Communication Law and Policy hält Amélie Pia Heldt den Vortrag: “Open Communication and Borderline Speech: A Free Speech Limbo?". Außerdem gibt sie die Präsentation "From e-Commerce to Digital Services: New uniform rules for platforms in the EU?", die ursprünglich für die ICA-Post Conference geplant gewesen wäre.

Sascha Hölig spricht mit Richard Fletcher über "Four Types of Social Media Use: A Cross-Country Analysis of the Importance of Social Media News Use".

Im Panel der Political Communication Division Incidental or Intentional? News Exposure Today hält Lisa Merten den Vortrag "News Won't Find Me? Exploring Inequalities in Social Media News Use With Tracking Data". Ko-Autor*innen sind Nadia Metoui, Mykola Makhortykh, Damian Trilling und Judith Möller.

(Foto: Jonas Jacobsson / unsplash.com)

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!