Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Internationale Erklärung über Informationen und Demokratie verabschiedet

Internationale Erklärung über Informationen und Demokratie verabschiedet

Die „Internationale Erklärung über Informationen und Demokratie“ möchte eine Art Grundgesetz für die globale Öffentlichkeit schaffen. Amélie Heldt analysiert in ihrem neuen Blogbeitrag auf JuWiss.de, wie sinnvoll dies ist.
 
Eine internationale Kommission, bestehend aus Journalist(inn)en, Nobelpreisträger(inne)n und Mitgliedern der Zivilgesellschaft hat unter der Federführung der Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen am 5. November 2018 in Paris die „Internationale Erklärung über Informationen und Demokratie“ verabschiedet. Die Deklaration erinnert an die UN-Menschenrechtscharta und möchte Grundsätze für eine globale Öffentlichkeit festlegen.

Das sechsseitige Dokument fordert beispielsweise das Recht auf Zugang zu verlässlichen Informationen oder das Recht auf Schutz der Privatsphäre innerhalb des öffentlichen Diskurses. Ein Teil der Erklärung widmet sich jenen Akteuren, die in der heutigen Zeit wesentlich an der Gestaltung digitaler Kommunikationsräume mitwirken. Ihnen obliege die Pflicht, heißt es in dem Text, demokratische Grundsätze zu respektieren und diese innerhalb der von ihnen geschaffenen Kommunikationsräumen zu gewährleisten.

Wie sinnvoll sind solche Deklarationen? Amélie Heldt, Junior Researcher am Hans-Bredow-Institut, schreibt in ihrem aktuellen Blogbeitrag auf JuWiss.de, dass Deklarationen wie diesen zunächst ein ganz grundsätzliches Problem gegenüberstehe: „Ähnlich wie die ‚Charta der digitalen Grundrechte‘ oder die ‚Declaration of Internet Freedom‘ entfaltet die [‚Internationale Erklärung über Informationen und Demokratie‘] keine bindende Wirkung. Sie könnte als Grundlage für ein internationales Abkommen oder eine UN-Resolution dienen, aber derzeit beruht ihre Wirkkraft nur auf der persönlichen Anerkennung, die ihre Unterzeichner weltweit in Fachkreisen genießen.“

Konkret kritisiert Heldt an der neuen Deklaration, dass der oft verwendete Begriff der „Wahrheit“ zu schwammig definiert sei und dass die Deklaration viele Dinge wiederhole, die bereits andere gefordert haben, wodurch ihr ein Alleinstellungsmerkmal fehle. Die gesamte Analyse kann man auf JuWiss.de lesen.

(09.11.2018)

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!