Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Neue Nachrichtenformate für junge Menschen

Neue Nachrichtenformate für junge Menschen

Wie informieren sich die Menschen in Deutschland im digitalen Zeitalter – und was bleibt tatsächlich bei ihnen hängen? In dem langfristig angelegten Projekt erforscht das HBI mit der dpa und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg sowie weiteren Partnern aus den Medien, öffentlichen Institutionen und der Zivilgesellschaft die Nachrichtenkompetenz insbesondere der Bevölkerung unter 30 Jahren. Die Grundlage hierfür wird die Studie "Use the News - Nachrichtenutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter" des HBI schaffen. In einem eigens gegründeten Medienlabor wollen die Beteiligten auf Basis der Studienergebnisse neue Nachrichtenformate entwickeln und testen. Das gaben die dpa und der Hamburger Senat am 27. Mai 2020 anlässlich des Hamburger Mediendialogs bekannt.

Mehr zum Projekt

Aus der Pressemitteilung der dpa vom 27.05.2020

Eine Besonderheit sei die Verknüpfung der Studie mit einem Medienlabor. Die an dem Projekt beteiligten Verlage und Sender wollen dort die Daten und Erkenntnisse der Leibniz-Wissenschaftler nutzen, um ihre Angebote besser auf junge Nutzer zuzuschneiden und neue Konzepte zu entwickeln, wie die dpa weiter mitteilte.

Ziel des Projekts sei es auch, die Bedeutung journalistischer Nachrichten vor allem jüngeren Menschen bewusst zu machen. Deshalb solle das Projekt auch Impulse für die Vermittlung von Informationskompetenz in den Schulen geben.
 
Nachrichtenkompetenz sei unverzichtbar für eine lebendige Demokratie, sagte Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD). «Mit der Studie erhoffen wir uns wichtige Hinweise, wie wir den hohen Wert des Kulturguts Nachricht auch im digitalen Zeitalter erhalten können.»
 
Peter Kropsch, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung, sagte: «Gerade in den vergangenen Wochen und Monaten der Corona-Pandemie haben die Nachrichtenmedien bewiesen, wie wichtig ihre Rolle in der Darstellung und Einordnung komplexer Sachverhalte ist.» Umso bedeutender sei es für die Medien, Veränderungen in der Nachrichtennutzung zu erkennen und mit den richtigen Informationsangeboten zu reagieren.
 
SWR-Intendant Kai Gniffke betonte die Bedeutung von neuen Formaten:
«Wenn wir unser junges Publikum auch morgen noch mit Informationen versorgen wollen, werden wir die journalistische Aufbereitung von Nachrichten verändern müssen.» Im Lab könne ein gemischtes Team aus Verlagen und Sendern mit neuen Konzepten experimentieren.
 
In einem weiteren Schritt wollen die Beteiligten neue digitale Konzepte für die frühe Vermittlung von Nachrichten-Grundwissen in Schulen entwickeln. Nach Einschätzung von BDZV-Hauptgeschäftsführer Dietmar Wolff hat sich «die Zusammenarbeit von Zeitungsverlagen und Schulen vor Ort bewährt».
 
Partner des Projekts sind die Hamburger Behörde für Kultur und Medien, der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), der Südwestrundfunk (SWR), der Norddeutsche Rundfunk (NDR), ARD-aktuell, die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), die Zeit-Stiftung, der Spiegel, VRM, NOZ Medien und die Funke Mediengruppe mit dem Hamburger Abendblatt.

#usethenews

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!