Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Publikum und Journalisten einig über Aufgaben des Journalismus: Studie „Was Journalisten sollen und wollen“ erschienen

Publikum und Journalisten einig über Aufgaben des Journalismus: Studie „Was Journalisten sollen und wollen“ erschienen

Hamburg, 03.06.2020. Objektiv berichten, analysieren und Geschehnisse einordnen. Das – darüber sind sich Journalist*innen und ihr Publikum in Deutschland einig – sind die wichtigsten Aufgaben des Journalismus. Aber auch Toleranz und kulturelle Vielfalt innerhalb der Gesellschaft zu fördern, sei geboten. Besonders wichtig ist dem Publikum außerdem, dass Journalist*innen ihre Quellen transparent machen und ihre Themenauswahl erläutern.

Dies sind Ergebnisse der Studie "Was Journalisten sollen und wollen", die heute in Hamburg veröffentlicht wurde. Die Studie hat die Erwartungen der deutschen Bevölkerung an den Journalismus untersucht und sie mit den Erwartungen, die Journalist*innen an sich selbst haben, verglichen. Ergebnis: Zwischen beiden Parteien herrscht große Einigkeit darüber, was Journalismus leisten sollte.
 
Die Befunde des Leibniz-Institut für Medienforschung zeigen, dass das, was deutsche Journalist*innen am meisten tun wollen, auch das ist, was sie in den Augen der deutschen Bevölkerung vor allem tun sollten. „Dies umfasst in erster Linie die klassischen journalistischen Aufgaben der objektiven Berichterstattung sowie der Analyse und Einordnung. Auch die Förderung von Toleranz und kultureller Vielfalt wird auf beiden Seiten als besonders wichtige journalistische Aufgabe erachtet“, so Prof. Dr. Wiebke Loosen, Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI).

„Insgesamt zeigt sich aber auch, dass die Bevölkerung Aufgaben, die für einen eher kontrollierenden, politisch-aktivistischen Journalismus stehen, mehr Wichtigkeit beimisst, als die meisten Journalistinnen und Journalisten sie in ihrer täglichen Arbeit als Teil ihrer Aufgaben betrachten. Eine besondere Bedeutung haben in den Augen der Bevölkerung auch Fragen der Transparenz und konstruktiver, lösungsorientierter Journalismus", so Loosen weiter.
 
Nachrichteninteresse und Mediennutzung haben einen entscheidenden Einfluss darauf, für wie wichtig Bürgerinnen und Bürger journalistische Aufgaben erachten: Interesse an Hard News und die Nutzung von journalistischen Online-Medien haben einen positiven Einfluss darauf, für wie wichtig klassische journalistische Aufgaben erachtet werden.
 
Mit einer repräsentativen CATI-Umfrage (n= 1.000) ermittelten die Autor*innen, welche journalistischen Aufgaben deutsche Bürger*innen als wichtig erachten und verglichen diese Befunde mit den repräsentativen Daten zum Rollenselbstverständnis deutscher Journalist*innen aus der Worlds of Journalism-Studie (Steindl et al. 2017). Die repräsentative Bevölkerungsumfrage durch das Marktforschungsinstitut IPSOS wurde von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius finanziert.

Ergebnisse im BredowCast

Johanna Sebauer hat mit zwei der Autor*innen, Prof. Dr. Wiebke Loosen und Dr. Sascha Hölig, gesprochen. Einen Podcast zu den Ergebnissen der Studie finden Sie hier.

Studie zum Download:

Loosen, Wiebke; Reimer, Julius; Hölig, Sascha (2020): Was Journalisten sollen und wollen. (In-)Kongruenzen zwischen journalistischem Rollenselbstverständnis und Publikumserwartungen. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Mai 2020 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 49). ISSN 1435-9413, ISBN 978-3-87296-159-4
 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!