Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Sorge der Eltern um Onlinesicherheit ihrer Kinder steigt

Sorge der Eltern um Onlinesicherheit ihrer Kinder steigt

77 Prozent der Eltern in Deutschland sorgen sich um die Onlinesicherheit ihrer Kinder. Insbesondere Eltern von 11- bis 14-Jährigen zeigen sich besorgt. Im Vordergrund stehen Interaktionsrisiken, beängstigende Inhalte und Nutzungszeiten. Kinder und Jugendliche belastet vor allem die Sorge, Opfer von Lästereien, Beleidigungen oder Hassnachrichten zu werden. Das zeigt die nun veröffentlichte Studie „Jugendmedienschutzindex 2022“.
 
Sie wurde vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis im Auftrag der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V (FSM) durchgeführt.

Wachsende Sorgen der Eltern
Erstmals lagen mit dem Jugendmedienschutzindex 2017 empirische Daten zu diesem Themenkomplex vor. „Wir beobachten, dass die Sorgen der Eltern im Hinblick auf Online-Risiken im Vergleich zu 2017 gewachsen sind und mehr Kinder bereits negative Online-Erfahrungen gemacht haben“, sagt Martin Drechsler, FSM-Geschäftsführer. „Mit dieser Studie haben wir ein Instrument, um aktuelle Defizite zu ermitteln und notwendige Schutzmechanismen zu identifizieren“
Jugendmedienschutz als gemeinsame Verantwortung
92 Prozent der Eltern sehen sich selbst in der Pflicht, ihre Kinder vor Risiken und negativen Erfahrungen im Netz zu schützen, sehen aber Medienanbieter, Politik und Aufsichtsgremien in der Mitverantwortung. Dr. Stephan Dreyer vom HBI erklärt dazu: „Eltern nehmen die Akteure des Jugendmedienschutzes stärker in die Pflicht als vor fünf Jahren, schätzen die konkreten Maßnahmen des Jugendmedienschutzes aber weniger wert. Dies zeigt erheblichen Handlungsbedarf auf – sowohl für die Weiterentwicklung von Maßnahmen als auch für die Förderung ihrer Akzeptanz.“
 
Die Ergebnisse zeigen ein insgesamt rückläufiges Engagement der Eltern in Bezug auf den Schutz ihrer Kinder vor Online-Risiken. Eltern von 9- bis 10-Jährigen engagieren sich gleichbleibend hoch wie 2017. Nehmen Eltern Schutzmaßnahmen vor, dann setzen sie vor allem zeit- und inhaltebezogene Regeln, beachten Alterskennzeichen und sprechen mit ihren Kindern über die Online-Nutzung.
Teilhabe gewinnt gegenüber Schutz an Bedeutung
Maßnahmen des Jugendmedienschutzes funktionieren dann, wenn sie von Eltern wie Heranwachsenden gleichermaßen akzeptiert werden. Dr. Niels Brüggen, Leiter der Forschungsabteilung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis verweist auf die grundlegende Abwägung: „Der höhere Stellenwert der Online-Nutzung für das alltägliche Leben der Kinder und Jugendlichen stellt Eltern vor Herausforderungen – gerade wenn sie die Teilhabebedürfnisse der Heranwachsenden gegen Online-Risiken abwägen müssen.“
 
71 Prozent der Eltern stimmen der Aussage „Der Schutz von Kindern bzw. Jugendlichen im Alter meines Kindes ist wichtiger als ein leichter Zugang zu allen Online-Angeboten“ zu. Das zeigt eine hohe Wertschätzung des Jugendmedienschutzes. Technische Maßnahmen, wie z.B. Jugendschutzeinstellungen an Geräten, halten Eltern und Kinder vor allem für jüngere Altersgruppen (9- bis 11-Jährige) für sinnvoll.

Trotz dieser überwiegend schutzorientierten Grundhaltung ist Eltern und Kindern der freie Zugang zu allen Online-Angeboten im Vergleich zu 2017 deutlich wichtiger geworden. Viel Zustimmung erfährt auch die Annahme, Kinder und Jugendliche seien am besten geschützt, wenn sie wüssten, wie sie sich selbst schützen können.
Gemeinschaftlich Weiterentwicklungen anstoßen
Immer früher und für immer mehr Lebensbereiche nutzen Kinder heute digitale Medien – zusätzlich beschleunigt durch die Pandemiejahre. Damit steigt auch das Bewusstsein für Risiken, ebenso wie das eigene Erleben negativer Online-Erfahrungen.
Der Jugendmedienschutzindex 2022 bestätigt deutlich die Relevanz des Jugendmedienschutzes, der noch stärker als bisher zu den individuellen Bedürfnissen der Familien passen muss.
Über die Studie
Empirische Basis der Studie „Jugendmedienschutzindex 2022“ ist eine bundesweite Repräsentativ-Befragung von Heranwachsenden zwischen 9 und 16 Jahren, die das Internet nutzen, und jeweils einem Elternteil, das für die Online-Erziehung zuständig ist bzw. sich am besten mit der Online-Nutzung des Kindes auskennt. Insgesamt wurden 805 Heranwachsende und ihre Eltern im Zeitraum von März bis Mai 2022 befragt. Die FSM ist Herausgeber der Studie, die von den unabhängigen Forschungseinrichtungen Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) und JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführt wurde.

Mehr Informationen zur Studien und den aktuellen Ergebnissen.
Mehr Informationen zum Projekt am HBI.
Auf einen Klick
Präsentation der Studienergebnisse (PDF)
Grafiken zum Download
 

Foto von Kampus Production von Pexels
 

(14. Oktober 2022)
 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!