Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
World Radio Day 2020: unsere Empfehlungen

World Radio Day 2020: unsere Empfehlungen

Am 13. Februar ist World Radio Day. Der Tag soll an die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946 erinnern und wird seit 2012 weltweit gefeiert. Wir haben dazu einen Lektüre- und zwei Hörtipps.
 
In seinem Audio-Essay aus dem Jahr 2014 macht sich Uwe Hasebrink nach wie vor aktuelle Gedanken über die Rolle des Radios in der digitalen Welt. „Radio kann auch zum Zuhören und für besondere Hörerlebnisse genutzt werden, deren Intensität die Möglichkeiten des audiovisuellen Fernsehens durchaus übertreffen“, wusste Uwe Hasebrink schon, als Deutschlands Podcast-Landschaft noch eher karg aussah.

Außerdem lesenswert ist dieser Artikel von Hans-Ulrich Wagner über Schriftsteller, die sich, wie etwa der Hamburger Siegfried Lenz, das Radio für ihre Arbeit zunutze gemacht haben.

Und schließlich empfehlen wir ein Fundstück aus dem Archiv des SWR. In seiner Weihnachtsansprache aus dem Jahr 1924 zieht Rundfunkpionier Hans Bredow Bilanz nach einem Jahr Rundfunk in Deutschland.

HBI begann mit Rundfunkforschung

Das HBI wurde 1950 als "Hans-Bredow-Institut für Hörfunk und Fernsehen" aus der Taufe gehoben und spezialisierte sich zunächst auf die Erforschung des Radios und des damals neuen Mediums Fernsehen. Namensgeber war Hans Bredow, der in der Weimarer Republik als „Staatssekretär für das Telegrafen-, Fernsprech- und Funkwesen“, kurz: Reichsrundfunkkommissar, das technische Rundfunknetz in Deutschland aufbaute. Auch das Wort Rundfunk geht auf ihn zurück.

Der Fokus unserer Forschung mag sich mit dem Medienwandel in den letzten Jahrzehnten verschoben haben, die Faszination für das Radio aber bleibt.

Wir wünschen einen Happy World Radio Day!

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!