Mit dem Format des Postdoc-Kollegs hat das Hans-Bredow-Institut 2016 eine neue Form der Nachwuchsförderung etabliert: Das Kolleg kombiniert institutsfinanzierte (befristete) Stellen und Stipendien sowie Drittmittelprojekte unterschiedlicher Dauer. Es ist thematisch fokussiert und erweitert so das Spektrum der Nachwuchsförderung, die weiterhin in allen Arbeitsbereichen des Instituts stattfindet. In Ergänzung zu den Forschungsprogrammen soll das Kolleg innovative Impulse setzen und Anstöße für künftige Programme geben.
Mit dem Thema „Algorithmed Public Spheres“ (APS) hat das Institut für die erste Phase (2016 bis 2020) ein Thema gesetzt, das aktuell und innovativ ist und zugleich sehr gut an existierende Kompetenzbereiche und Forschungsprogramme des Instituts anschließt: Im Fokus steht die zunehmende Bedeutung von Algorithmen für die Priorisierung, Klassifikation, Assoziation und Filterung von Medieninhalten und digitaler Kommunikation, etwa in Suchmaschinen (Google), Empfehlungssystemen (Amazon) und bei der Auswahl von Nachrichten und Postings (Facebook, Twitter). In dem Kolleg untersuchen internationale Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam die Implikationen für Kommunikation und Öffentlichkeit, die mit algorithmischer Datenverarbeitung in digitalen Plattformen verbunden sind.
Das Postdoc-Kolleg wird koordiniert von
Dr. Cornelius Puschmann (bis September 2019; kommissarisch derzeit
Dr. Jan-Hinrik Schmidt). Die ersten beiden Fellows waren im Dezember 2016
Nick Diakopoulos, Assistant Professor an der University of Maryland, und
Katharina Kinder-Kurlanda, GESIS. Mit Nick Diakopoulos fanden zwei öffentliche Veranstaltungen und ein interner Workshop statt. Die zweite Förderrunde startete Anfang 2017.
Atilla-Filipe Cevik unterstützte das Kolleg als Junior Fellow mit einem Projekt zur Nachrichtennutzung auf Online Plattformen. Als Fellows kamen hinzu:
Dr. Cédric Courtois, Katholieke Universiteit Leuven, Belgien;
Dr. Judith Möller, Amsterdam School of Communication Research, Niederlande und
Dr. Jing Zeng, Australien. 2018 kamen
Juhi Kulshrestha,
Dr. Felix Victor Münch und
Dr. Mariëlle Wijermars ans Institut, gefolgt von den Fellows
Dr. Cristiano Ferri aus Brasilien,
Dr. Jonathon Hutchinson aus Sydney, Australien,
Dr. Arjen van Dalen aus Dänemark sowie
Maris Männiste, Doktorandin an der University of Tartu zu Gast. In der letzten Förderrunde (2019-2020) wurden
Dr. Clara Iglesias Keller, Rio de Janeiro State University, sowie
Prof. Anu Masso von der Tallin University of Technology ausgewählt.
Fellows 2016
Fellows 2017
Fellows 2018
Fellows 2019
- Prof. Arjen van Dalen, Professor für Kommunikationswissenschaft, Centre for Journalism, University of Southern Denmark, Dänemark
- Dr. Cristiano Ferri, Gründer und Leiter des "HackerLab", dem e-Democracy-Programm der Brasilianischen Abgeordnetenkammer, Brasilien
- Dr. Jonathon Hutchinson, Dozent für Onlinekommunikation und Medien, University of Sydney, Australien
- Maris Männiste, Doktorandin, University of Tartu, Finnland
- Dr. Felix Victor Münch, Queensland University of Technology, Australien
Fellows 2020