Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Dr. Sascha Hölig
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Eine Bevölkerungsumfrage erhebt erstmals repräsentativ, welche Aufgaben die deutsche Bevölkerung Journalist*innen zuschreibt. Diese werden anschließend mit bereits vorliegenden Daten zum journalistischen Rollenselbstbild verglichen.
Die Beziehung des Journalismus zu seinem Publikum verändert sich und dies wirkt sich darauf aus, wie worüber berichtet wird. Das von der DFG geförderte Projekt untersucht die Breite, Tiefe und Mannigfaltigkeit dieses Wandels und seiner Konsequenzen.
Ein internationales ForscherInnen-Netzwerk untersucht, wie Journalismus an ungewöhnlichen Orten produziert wird oder von Menschen, die vormals gar nicht oder nicht vorrangig in die Nachrichtenproduktion eingebunden waren.
Journalisten greifen gern auf Twitter zurück, wenn sie eine leicht zugängliche „Stimme aus dem Volk“ brauchen. Doch unterscheiden sich aktive Twitterer in ihrer Persönlichkeitsstruktur nicht deutlich von der nicht twitternden Bevölkerung? Hat das Stimmungsbild auf Twi...
Einzelne Journalistinnen und Journalisten werden zunehmend selbst zu (Medien-)Marken – neben denen der Redaktionen und Medientitel, für die sie arbeiten. Julius Reimer untersucht in seiner Promotion, welche Strategien für das „Personal Branding“ existieren.
Das von der DFG geförderte Projekt erforscht, wie journalistische Pioniere und Pioniergemeinschaften die Zukunft des Feldes gestalten und wie sie sich eine optimale Zukunft des Journalismus vorstellen.
Angesichts „Lügenpresse”-Vorwürfen und sinkenden Abo-Zahlen: Was erwartet das Publikum von Journalist*innen und was empfinden diese selbst als ihre Aufgabe im Hinblick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Das Hans-Bredow-Institut beteiligt sich an der neu gegründeten „News Integrity Initiative“ (NII), die von Facebook und weiteren Unternehmen mit 14 Millionen Dollar finanziert wird. Die neu gegründete Organisation NII ist ein internationales Konsortium, das auf weltweiter Ebene...
Hamburg, 03.06.2020. Objektiv berichten, analysieren und Geschehnisse einordnen. Das – darüber sind sich Journalist*innen und ihr Publikum in Deutschland einig – sind die wichtigsten Aufgaben des Journalismus. Aber auch Toleranz und kulturelle Vielfalt innerhalb der Gesellschaft zu...
Louise Sprengelmeyer und Julius Reimer erforschen, welche Beziehungen Journalist*innen zu ihrem Publikum pflegen. Sie erkennen elf verschiedene Beziehungstypen. Das Verhältnis von Journalismus zu seinem Publikum hat sich durch die digitalen Medien sehr verändert. Während Journalist...
Als Chefredakteurin des Branchenmagazins journalist hat Anna von Garmissen jahrelang über den Medienbetrieb in Deutschland berichtet. Nun erforscht sie ihn wissenschaftlich. Wie sie den Wechsel von der Praxis in die Forschung erlebt hat, was Medienjournalismus und Medienforschung trennt und v...
Eine neue Studie des HBI untersucht die Erwartungen der deutschen Bevölkerung an den Journalismus und vergleicht sie mit den Erwartungen, die Journalist*innen an sich selbst haben. Ergebnis: Zwischen beiden Parteien herrscht große Einigkeit darüber, was Journalismus leisten sollte....
Der Fälschungsskandal um Claas Relotius hat Ende 2018 die Medienwelt erschüttert. Einige Wochen sind seither vergangen, mit etwas Abstand blickt die Journalismusforscherin Prof. Dr. Wiebke Loosen im aktuellen BredowCast auf die Geschehnisse und Hintergründe. Im Dezember 2018, kurz...
Gemeinsam mit dem Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) hat das HBI eine Website veröffentlicht, die innovative journalistische Projekte sichtbar macht. Auf einer interaktiven Deutschlandkarte lassen sich Daten zu diversen Redaktionen, journalistisch...
Wie stark sich die journalistische Arbeit durch den digitalen Wandel verändert hat und welche beruflichen Herausforderungen Journalistinnen und Journalisten aktuell als besonders drängend empfinden, will die wissenschaftliche Studie „Journalismus unter Druck: Risiken und Unsicherheit...
Hamburg, 30.08.2022. Am 1. September startet das Leibniz-Institut für Medienforschung die deutsche Befragungswelle der weltgrößten Journalismus-Studie „Worlds of Journalism“. Journalistinnen und Journalisten aller Mediengattungen und Fachrichtungen werden bis Ende Novembe...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 45 02 17 88 Twitter: @julius_reimer
Reimer, J.; Loosen, W.; Heise, N.; Schmidt, J.-H. (2014): Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung bei der Tagesschau. In: B. Stark; O. Quiring; N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK,...
Heise, N. (2015): Keine Einbahnstraße. Wie Journalisten mit dem Publikum kommunizieren. In: epd medien, Nr. 6, S. 7-10
Loosen, W.; Reimer, J.; Schmidt, F. (2015): When Data Become News: A Content Analysis of Data Journalism Pieces. Konferenz-Paper für die "Future of Journalism Conference 2015: Risks, Threats and Opportunities" am 10. September 2015 in Cardiff. Online verfügbar unter: https://www....
Reimer, J.; Loosen, W.; Schmidt, F. (23.1.2016): Data Journalism’s Finest. A Study of Projects Nominated for the Data Journalism Award. In: Data Driven Journalism. Online verfügbar unter http://datadrivenjournalism.net/news_and_analysis/data_journalisms_finest.
Dernbach, B.; Loosen, W. (2012): Die didaktischen Herausforderungen in der Journalistik und der Journalistenausbildung. In: B. Dernbach, W. Loosen (Hrsg.), Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden: Springer, S. 115-127.
Der Sammelband "News, Numbers and Public Opinion in a Data-Driven World" (Hrsg.: An Nguyen) ist mit einem Beitrag von Wiebke Loosen und Julius Reimer erschienen. In den verschiedenen Kapiteln des englischsprachigen Sammelbandes wird nicht nur beleuchtet, wie Journalisten Zahlen und Statist...
Schmidt, J.-H.; Loosen, W.; Reimer, J.; Heise, N. (2014): Journalism and Participatory Practices – Blurring or Reinforcement of Boundaries between Journalism and Audiences? In: Recherches en Communication, No. 39, 2013, S. 91-109.
Reimer, J. (2013): Die Tagesschau und ihr Publikum. In: European Journalism Observatory (online).
Über die Beziehungen zwischen JournalistInnen und Rechtsextremisten berichten Philip Baugut und Katharina Neumann in der neuen M&K 2019. Weitere Artikel beschäftigen sich mit dem digitalen Wandel der Wissensordnung (Neuberger et al.), der Forschungsethik in der medienwissensc...
Wie Medienschaffende Erinnerungen an historische Ereignisse in ihre journalistische Arbeit einfließen lassen, erforscht dieses Paper, das Irene Broer gemeinsam mit der Erstautorin Dr. Stefanie Trümper im Journal Memory Studies veröffentlicht hat. Die Studie wurde vom i...
Jan-Hinrik Schmidt analysiert gemeinsam mit Christian Nuernbergk in einem Beitrag in der Zeitschrift Publizistik den Stellenwert von Twitter in der Arbeit von Politikjournalisten. Weil Journalisten und Politiker in wachsendem Maße soziale Medien nutzen, verändert sich die &bdq...
In ihrem Artikel in der Fachzeitschrift Journalism Studies analysieren Prof. Dr. Wiebke Loosen, Julius Reimer und Dr. Sascha Hölig das Selbstverständnis von Journalisten. Dabei geht es nicht nur um die eigene Rollenwahrnehmung, sondern auch um die Erwartungshaltung ihres Publikums - also d...
Prof. Dr. Wiebke Loosen, Julius Reimer und Paul-Philip Solbach stellen in diesem Artikel gemeinsam mit ihren Co-Autor*innen Laura Ahva, Mark Deuze und Lorenz Matzat das Konzept „X Journalism“ vor: ein Werkzeug zur Beobachtung der Entwicklung des Journalismus durch die Analyse der sich st...
Im Wörterbuch der Journalistik beschreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner die Situation der jungen Journalisten nach dem Ende des Krieges. Zum Artikel Auszug Viele damals ‚junge‘ → Journalisten betonten immer wieder den Aspekt der Anleitung und der Hilfestellung durch die britischen K...
Reimer, J.; Heise, N.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Klein, J.; Attrodt, A.; Quader, A. (2015): Publikumsinklusion beim Freitag. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt "Die (Wieder-) Entdeckung des Publikums". Hamburg: Hans-Bredow-Institut, Dezember 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Insti...
Prof. Dr. Wiebke Loosen, Julius Reimer und Dr. Sascha Hölig behandeln in diesem Arbeitspapier den Zusammenhang zwischen journalistischem Rollenselbstverständnis und den Publikumserwartungen an den Journalismus in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass das was Journalist*innen vor allem...
Loosen, W.; Reimer, J.; De Silva-Schmidt, F. (2017): Data-Driven Reporting – an On-Going (R)Evolution? A Longitudinal Analysis of Projects Nominated for the Data Journalism Awards 2013–2015. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, Mai 2017 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, Nr. 41) (...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J.; Scheler, M. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, März 2013 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 26, (p...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J. (2013): Publikumsinklusion bei einem ARD-Polittalk. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr....
Heise, N.; Reimer, J.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heller, C.; Quader, A. (2014): Publikumsinklusion bei der Süddeutschen Zeitung. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2014 (pd...
Wie Journalismus den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken oder aber auch schwächen könnte, schreiben Julius Reimer, Verena Albert und Wiebke Loosen in ihrem neuen Artikel in der Zeitschrift „Journalism“. Der Artikel basiert auf den Ergebnissen aus vier Gruppendiskussion...
"Radio Journalists as Migration Regime. Networks of German Expellees in Early West German Public Service Broadcasting", Vortrag von A. L. Tiews auf der 41. Jahrestagung der German Studies Association (GSA) am 6. Oktober 2017 in Atlanta, USA.
„Between Proximity and Distance: The Balance in the Transforming Journalism-Audience Relationship as a Criterion for Media Quality?“, Vortrag von W. Loosen und J. Reimer im Rahmen der Pre-Conference „Media Performance & Democracy – Defining and Measuring the Quality of Ne...
"Wenn aus Daten Journalismus wird – eine wissenschaftliche Auswertung nominierter Datenjournalismus-Projekte", Vortrag von J. Reimer im Rahmen der Veranstaltung "SciCAR – Where Science Meets Computer-Assisted Reporting" der Technischen Universität Dortmund, der S...
"'Wir senken die Mauer zwischen Community und Redaktion ab!' Publikumsbeteiligung beim Freitag.", Vortrag von W. Loosen, J. Reimer und J.-H. Schmidt im Rahmen der 61. Jahrestagung der DGPuK am 1. April 2016 in Leipzig (zusammen mit Nele Heise).
„Reporter*innen als Marken: Personal Branding im Journalismus“, Vortrag von J. Reimer im Rahmen der Vorlesung „Medienmarken“ von Prof. Dr. Gabriele Siegert und Isabelle Krebs am 25. Mai 2016 am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung in Zürich.
"Personal Branding im Journalismus", Vortrag von J. Reimer im Rahmen der Vorlesung "Medienmarken" von Prof. Dr. Gabriele Siegert am 25. Mai 2016 am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich.
„The Journalist Turned Brand: How Reporters Build Their Profiles through Personal Branding“, Vortrag von J. Reimer im Rahmen der „6th European Communication Conference“ (ECC 2016) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 11. November 2016 in Pr...
„Sind Algorithmen die besseren Redakteure?“ , Panelteilnahme von W. Loosen auf dem Journalistentag des Deutscher Journalisten-Verbands NRW am 17. November 2018 in Dortmund.
"Gründen, erfinden, experimentieren - Wie Pioniere den Journalismus der Zukunft gestalten", Keynote von W. Loosen auf der Konferenz "Journalismus? Nicht umsonst! Fachkonferenz zum gemeinnützigen Journalismus" veranstaltet vom Netzwerk Recherche am 21. September 2018 in...
„The Influence of Algorithmic vs Qualitative Audience Feedback on Journalists’ Work“, Vortrag von J. Reimer im Rahmen der „68th Annual Conference“ der International Communication Association (ICA) am 28. Mai 2018 in Prag, Tschechien (gemeinsam mit F. Hanusch und E....
"Audiences and Journalists: (How) Do They Know Each Other?", Panelteilnahme und Vortrag von W. Loosen im Rahmen des Kolloquiums "The Audience Turn in Journalism" der Freien Universität Amsterdam und der Universität Groningen am 24. Januar 2019 in Amsterdam.
„What Journalists Want and What They Ought to Do: Discrepancies between Journalists’ Role Conceptions and Audiences’ Expectations“, Vortrag von J. Reimer, S. Hölig und W. Loosen im Rahmen der „Future of Journalism Conference 2019“ am 12. September 2019 in Car...
„The Incomputable Audience: The Social Construction of Journalists’ Perceptions of Users“, Vortrag von J. Reimer im Rahmen der „Future of Journalism Conference 2019“ am 12. September 2019 in Cardiff, Wales.
„Was Journalisten sollen – und wollen. (In-)Kongruenzen zwischen journalistischem Rollenverständnis und Publikumserwartungen“, Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und S. Hölig im Rahmen der 65. Jahrestagung der DGPuK am 12. März 2020.
„What Journalists Want and What They Ought to Do. (In)Congruences Between Journalists’ Role Conceptions and Audiences’ Expectations“, Vortrag von J. Reimer, W. Loosen und S. Hoelig im Rahmen der „70th Annual Conference“ der International Communication Association...
Vortragsreise von PD Dr. Wiebke Loosen nach Tirana/Albanien auf Einladung der dortigen Deutschen Botschaft im Rahmen des Vortragsprogramms der Bundesregierung, organisiert durch das Institut für Auslandsbeziehungen. Das Institut für Auslandsbeziehungen engagiert sich weltweit für den...
Prof. Dr. Wiebke Loosen und Julius Reimer sind zu Gast auf der Tagung „Breaking Binaries: Exploring the Diverse Meanings of Journalism in Contemporary Societies“ der ECREA Journalism Studies Section. Am 14. Februar 2019 halten sie dort den Vortrag: „X Journalism: Exploring Journalism’s...
Prof. Dr. Wiebke Loosen ist zu Gast im kommenden Medienquartett des Deutschlandfunks. Gemeinsam mit den anderen Gästen diskutiert sie über die aktuellen Anforderungen an Journalistinnen und Journalisten im Zuge der Digitalisierung. Die Live-Sendung startet um 19:15 Uhr. Journalistinnen...
In einem Hintergrundgespräch diskutieren Journalistinnen und Journalisten von SPIEGEL und ZEIT, welche Konsequenzen der Fall Relotius für frei arbeitende Kolleginnen und Kollegen hat. Wiebke Loosen übernimmt die Moderation des Gesprächs. Organisiert wird der Abend von Freischreiber,...
Auf der Future of Journalism Conference 2019 in Cardiff, Wales, ist das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut mit folgenden Vorträgen vertreten: Julius Reimer: The incomputable audience: the social construction of journalists’ perceptions of users Sascha Hölig,...
Julius Reimer hält im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung den Vortrag A beautiful but dangerous beast“? Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Forschung am Beispiel von Kollaborationen mit der Informatik in der anwendungsorientierten...
Ist der Podcast ein ernst zu nehmender Konkurrent für den Printjournalismus? Gemeinsame Diskussionsveranstaltung mit dem Fachschaftsrat des Masterstudiengangs für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg für Studierende am IJK am 20.11.2019 ab 18 Uhr....
Die virtuelle Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung wird in diesem Jahr unter der Leitung von Prof. Dr. Wiebke Loosen vom HBI ausgerichtet und widmet sich dem Thema "Interdisziplinäre Journalismusforschung – Journalismus interdisziplinär". Die...
Wie hängen Journalismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt zusammen? Und wie können Journalist*innen sensibel mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts umgehen? Diese Fragen stehen im Zentrum dreier Online-Workshops mit Journalist*innen, Zusammenhalts-Forscher*innen und Kommunikations-Expert*innen,...
Journalismusforscherin Anna von Garmissen moderiert die Diskussionsveranstaltung der Friedrich Ebert Stiftung zur Frage möglicher Auswege aus der Journalismuskrise. DieTeilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum 18. April 2021 wird gebeten. Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Ort: Online Zum...
Wie hängen Journalismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt zusammen? Und wie können Journalist*innen sensibel mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts umgehen? Diese Fragen stehen im Zentrum vierer Online-Workshops mit Journalist*innen, Zusammenhalts-Forscher*innen und Kommunikations-Expert*innen,...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.