Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Prof. Dr. Mariah Brochado

Prof. Dr. Mariah Brochado

Prof. Dr. Mariah Brochado war von März bis September 2023 als Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.

Mariah Brochado ist Professorin an der Rechtsfakultät der Bundesuniversität von Minas Gerais, Brasilien, und Inhaberin des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie und Philosophie der Technologie.

Sie absolvierte ihre Promotion und ihren Master in Rechtsphilosophie an der Rechtsfakultät der Bundesuniversität von Minas Gerais. Ihr Postdoktorat in Philosophie führte sie an die Universität Heidelberg.

Mariah Brochado ist Koordinatorin des Projekts "Cyberrecht in Brasilien" an der Bundesuniversität von Minas Gerais. Zuvor war sie Staatssekretärin für Gesetzgebung und institutionell-internationale Beziehungen von Minas Gerais, Brasilien (2015–2018) und Präsidentin der Kommission für künstliche Intelligenz der brasilianischen Anwaltskammer – Minas Gerais (2022-2023).

Ihr letztes in Brasilien veröffentlichtes Buch: "Künstliche Intelligenz am Horizont der Technologiephilosophie: Technik, Ethik und Recht im kybernetischen Zeitalter". Editora Dialética, 2023 (605 S.)

Prof. Dr. Mariah Brochado

Gastwissenschaftlerin


 

E-Mail senden

Arbeiten von Prof. Dr. Mariah Brochado

Projekte
Publikationen
Vorträge
Lehre
Alles

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!