Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Arbeitsstelle „European Media and Public Spheres“ (EuroMaPS)

Arbeitsstelle „European Media and Public Spheres“ (EuroMaPS)

Das Institut ist an der im Jahr 2001 gegründeten Arbeitsstelle „European Media and Public Spheres“ (EuroMaPS) der Universität Ham­burg. Es handelt sich um eine Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Hamburg, die das gemeinsame Ziel verfolgen, die drängenden Fragen im Hinblick auf die Rolle der Medien bei der weiteren Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses in Forschung und Lehre zu berücksichtigen.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Arbeitsstelle koordiniert die europabezogenen Aktivitäten der Mitglieder, fördert den Austausch zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und auch mit der Medienpraxis und sucht eine verstärkte internationale Kooperation mit ausländischen Kolleginnen und Kollegen. Seit dem Wintersemester 2002/03 veranstaltet die Arbeitsstelle die Reihe „Gespräche über Europa“, die sich an Studierende aller Fachbereiche und an die interessierte Öffentlichkeit wendet. Hier werden in lockerer Folge Wissenschaftler und Medienpraktiker aus Europa eingeladen.

Aktuell hat die Arbeitsstelle zwei Schwerpunkte ihrer Aktivitäten: Zum einen sind die Mitglieder der Arbeitsstelle im Rahmen des Erasmus Mundus-Programms der EU an dem Master-Stu­dien­gang „Journalism and Media within Globalization: The European Perspective“ beteiligt, der gemeinsam mit den Universitäten Århus, Amsterdam, London und Swansea angeboten wird (www.mundusjournalism.com). Zum anderen koordiniert die Arbeitsstelle seit 2009 die Entwicklung des Forschungsschwerpunkts "Transkulturalität und europäische Öffentlichkeiten" im Rahmen des Research Center for Media and Communication (RCMC).

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2001-2008

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!