Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland

Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland

Für die Medienpolitik und die Rundfunkaufsicht ist neben der publizistischen auch die wirtschaftliche Seite des Rundfunks von Belang. Vor diesem Hintergrund gibt die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) regelmäßig eine Studie über die Beschäftigung und die wirtschaftliche Situation des Rundfunks in Deutschland in Auftrag, die vom Hans-Bredow-Institut in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München durchgeführt wird.

Der im Herbst 2005 vorgelegte Bericht erfasst für das Jahr 2004 13 öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter, 123 private Fernsehanbieter und 217 private Hörfunkanbieter mit zusammen 46.000 Erwerbstätigen und einer Bruttowertschöpfung von 3,9 Mrd. Euro. Darüber hinaus haben die Rundfunkunternehmen Vorleistungen im Wert von 10,9 Mrd. Euro eingekauft.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Beim privaten Fernsehen mit seinen 12.700 festen Mitarbeitern sind nach dem Einbruch des Werbemarktes ab 2001 nun wieder wachsende Erträge zu beobachten - bei einer deutlichen Verschiebung der Einnahmequellen. Während ihre Erträge aus Fernsehwerbung mit 3,2 Mrd. Euro den tiefsten Stand seit 1996 erreichten, wurden aus Teleshopping 0,9 Mrd. und aus Pay-TV 1,0 Mrd. Euro eingenommen; weitere 260 Mio. Euro erbrachten Call Media, also telefonische Mehrwertdienste, insbesondere Gewinnspiele. Der jüngste Beschäftigungszuwachs beim privaten Fernsehen ist fast nur auf die Teleshopping-Anbieter zurückzuführen. Der Kostendeckungsgrad der privaten Fernsehanbieter betrug beim bundesweiten Fernsehen im Durchschnitt 110 Prozent und bei den Teleshopping-Anbietern 105 Prozent. Verluste zeigten sich dagegen beim Pay-TV (Kostendeckung 95%) und beim regionalen und lokalen Fernsehen (87%).

Beim privaten Hörfunk (3.900 Beschäftigte) haben die Werbeeinnahmen 2004 erstmals wieder zugenommen; der Kostendeckungsgrad erreichte beim landesweiten Hörfunk im Durchschnitt 117 Prozent, beim lokalen Hörfunk 109 Prozent.

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten erbringen mit ihren 29.400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen größeren Teil der Leistung selbst, beispielsweise durch Eigenproduktionen für das Fernsehen. Neben den Gebühreneinnahmen von 6,7 Mrd. Euro sind aus der Hörfunk- und Fernsehwerbung nur noch rund 250 Mio. Euro in die Haushalte geflossen. Die Rundfunkanstalten lassen einen langsamen, aber stetigen Personalabbau erkennen. Seit 1996 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um drei Prozent zurückgegangen.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 1997-2006

Forschungsprogramm:
Weitere Projekte

Kooperationspartner

F. Böckelmann (AKM)

Ansprechpartner

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder
Assoziierter Forscher Medienwirtschaft & Medienorganisation

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!