Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Beschäftigungsbedingungen für journalistische freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Norddeutschland

Beschäftigungsbedingungen für journalistische freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Norddeutschland

Bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sind die Bedingungen für arbeitnehmerähnliche Personen durch Tarifverträge detailliert geregelt. Vor diesem Hintergrund wurde in einer explorativen Studie untersucht, wie Medienunternehmen in Norddeutschland die Beschäftigung freier Mitarbeiter handhaben und welche Regelungen neben Tarifverträgen dabei von Bedeutung sind. Dazu wurden Literaturrecherchen durchgeführt und Expertengespräche mit Vertreter(inne)n von Medienunternehmen und Gewerkschaften geführt.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Einen Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche freie Mitarbeiter gibt es außer bei den Rundfunkanstalten offenbar nur bei Tageszeitungen, und hier nicht flächendeckend, weil nicht alle Verlage sich tariflich vom Verlegerverband vertreten lassen. Betriebliche Sozialleistungen sind hier nicht vorgesehen. Arbeitsrechtliche Konflikte, wie es sie früher als Festanstellungsklagen bei Rundfunkanstalten gegeben hat, sind selten geworden. Um den Eindruck einer Scheinselbständigkeit zu vermeiden, achten die Unternehmen darauf, die Arbeitszeit so zu begrenzen, dass eine Tätigkeit für mehrere Auftraggeber plausibel ist; eine Begrenzung der Beschäftigungsdauer wird nicht verlangt. Eine Versicherung bei der Künstlersozialkasse ist aus Unternehmenssicht von Vorteil, weil diese von sich aus die Selbstständigkeit der Versicherten prüfen muss.

Konfliktstoff bieten die eingeräumten Nutzungsrechte für die gelieferten Beiträge und ihre Vergütung. Nach § 32 UrhG besteht auch dann ein Anspruch auf angemessene Vergütung, wenn ein Tarifvertrag nicht besteht. Dazu sind für Tageszeitungen gemeinsame Vergütungsregeln zwischen Verlegerverbänden und Gewerkschaften vereinbart, der Geltungsbereich ist jedoch strittig und die Durchsetzbarkeit im Einzelfall unsicher.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2014-2014

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Norddeutscher Rundfunk

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder
Assoziierter Forscher Medienwirtschaft & Medienorganisation

Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!