Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Bewegtbildrezeption in konvergierenden Medienumgebungen: Dispositive und Nutzungsmodi

Bewegtbildrezeption in konvergierenden Medienumgebungen: Dispositive und Nutzungsmodi

Es kann sein, dass ein und derselbe Inhalt über ganz unterschiedliche Endgeräte, über Bildschirme unterschiedlicher Größe und Qualität und in unterschiedlichen Nutzungskontexten verbreitet und genutzt wird. Aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive wirft dies die Frage auf, inwiefern die unterschiedlichen Wahrnehmungsanordnungen für die Nutzerinnen und Nutzer tatsächlich einen relevanten Unterschied ausmachen und damit eine spezifische Bedeutung erlangen. Da technische Merkmale von Verbreitungssystemen aufgrund der Multifunktionalität der Netze und Endgeräte tendenziell an Bedeutung verlieren, bedarf es angebots- und nutzungsorientierter Kriterien, um verschiedene Formen der Bewegtbildkommunikation zu klassifizieren.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Das Hans-Bredow-Institut hat im Auftrag der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MAHSH) in Kooperation mit Prof. Dr. Knut Hickethier eine Expertise mit folgenden Zielsetzungen erarbeitet: Erstens wurden aus medien- wie aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive konzeptionelle Überlegungen zu der Frage angestellt, welche Formen der Bewegtbildrezeption sich in heutigen bzw. heute bereits absehbaren Medienumgebungen unterscheiden lassen. Zweitens wurde ein Konzept für eine empirische Untersuchung entwickelt, mit der die Relevanz der verschiedenen Formen der Bewegtbildrezeption für die öffentliche Kommunikation systematisch untersucht werden kann. In diesem Sinne stellt das Projekt eine Vorstudie zu einem größeren Vorhaben dar; ob eine solche empirische Studie realisiert werden sollte, wird Gegenstand von Beratungen auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Vorstudie sein.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2010-2011

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Kooperationspartner

Prof. Dr. Knut Hickethier, Universität Hamburg

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!