Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Chancengleichheit für Content auf Netzwerken und Plattformen?

Chancengleichheit für Content auf Netzwerken und Plattformen?

Am 4. Juni 2008 veranstaltete das Hans-Bredow-Institut in Kooperation mit der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung und der MA-HSH eine Tagung zum Thema Chancengleichheit für Content auf Netzwerken und Plattformen? Die Präsentationen der Vorträge sind hier online abrufbar.

Ausgangspunkt der Tagung war die Überlegung, dass Entwicklungen im Bereich von Netzen und Plattformen zwar neue Möglichkeiten eröffnen, aber auch neue Risiken für den Zugang von Content zum Nutzer und die Servicequalität mit sich bringen können.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Grundlage der Tagung waren Vorträge über die neuste Entwicklung in der Netztechnologie: Welches Diskriminierungspotential haben Next Generation Networks? Welche Folgen für die Contentdistribution wird der Wandel zu IP-Netzen haben? Welchen Einfluss hat die Ausspieltechnik auf Machtverschiebungen im Fernsehen?

Ein weiterer Block beschäftigte sich mit den ökonomischen Konsequenzen der technischen Entwicklungen: Welche neuen Erlösmodelle und Wertschöpfungsketten entstehen? Welche Folgen hat Netzneutralität oder ihr Wegfall für den Netzausbau einerseits und für die Refinanzierung von Content andererseits?

Darauf aufbauend wurden die regulatorischen Fragen an der Schnittstelle von Content und Übertragungstechnik erörtert. Inwiefern sind Machtverschiebungen im Rundfunk zwischen Veranstaltung und Distribution aufgetreten? Wer regelt den Zugang zum Nutzer? Welche Vorgaben bestehen nach nationalem und europäischem Recht? Gibt es Anpassungsbedarf?

Programm

9:15 Uhr Grußworte

Monika Griefahn, MdB (kultur- und medienpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion)
Thomas Fuchs, MA HSH (Direktor)

9.45 Uhr: Technische Entwicklungen

Keynotes:

All over IP - Logische Sicht, Perspektiven und Diskriminierungspotenzial

Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach, Hochschule Fulda

Rundfunkübertragungsnetze und -plattformen: Neue Erlösquellen - neue Bottlenecks?

Dr.-Ing. Klaus Illgner-Fehns, Institut für Rundfunktechnik (Direktor)

Endgeräte, Plattformen, Schnittstellen - Offenheit als Voraussetzung für Wertschöpfung?

Dr. Georg Lütteke, Philips Consumer Lifestyle / Fachverband CE im ZVEI (Leiter der AG Technik)

11.30 Uhr: Erlösmodelle und Wertschöpfungsketten

Keynotes:

All over IP bis zum Endkunden - Wer zahlt für den Ausbau?

Dr. Karl-Heinz Neumann, WIK (Geschäftsführer und Direktor)

Die Debatte um Netzneutralität und Quality of Service angesichts der Komplementarität von Content und Netzen

Prof. Dr. Ingo Vogelsang, Boston University

Inhalte - Anwendungen - Netze: Neue Konfliktlinien oder symbiotisches Miteinander

Dr. Wolf Osthaus, eBay (Legislative Counsel Europe)

Dr. Frank Schmidt, T-Home (Leiter Regulierung)

Moderation: Dr. Brigitte Preissl, ZBW (Chefredakteurin)

14.30 Uhr: Regulierungsfragen an der Schnittstelle von Telekommunikations- und Rundfunkrecht

Keynotes:
Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Hans-Bredow-Institut (Direktor)
Thomas Langheinrich, DLM (Vorsitzender)

15.45 Uhr: Machtverschiebungen im Rundfunk zwischen Veranstaltung und Distribution?

Podiumsgespräch mit:
Dr. Niklas Brambring, Zattoo (Director Content Acquisition Europe
Jan Kottmann, RTL (StV Leiter Medienpolitik)
Dr. Annette Schumacher, KDG (Leiterin Regulierung)
Prof. Dr. Karola Wille, MDR (Juristische Direktorin)
 

Moderation: Monika Ermert, freie Journalistin

17.30 Uhr: Next Generation Regulation? Anregungen für neue Regelungskonzepte

Keynotes:

Search Engines: towards a converged regulatory model

Prof. Dr. Nico van Eijk, Institute for Information Law (IViR), University Amsterdam

A Network of Values: Evaluating Neutrality in Technology Law and Politics
Marcelo Thompson
, Oxford Internet Institute, Gastwissenschaftler am Hans-Bredow-Institut

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2008-2008

Forschungsprogramm:
FP2 - Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Alcatel-Lucent Stiftung
Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!