Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
European Media Platforms: Assessing Positive and Negative Externalities for European Culture

European Media Platforms: Assessing Positive and Negative Externalities for European Culture

Das EUMePlat-Projekt zielt darauf ab, die Rolle von Medienplattformen bei der Förderung oder Demontage der europäischen Identität zu analysieren. Wir werden uns auf den Prozess der "Plattformisierung" konzentrieren, als die Entstehung neuer geschlossener Web-Architekturen, um deren positive und negative Externalitäten, funktionale und disfunktionale Konsequenzen zu erfragen. Zu den negativen externen Effekten gehören Fehlinformationen, toxische Debatten und der Ausschluss unabhängiger Stimmen; zu den positiven externen Effekten gehören europäische Koproduktionen oder Praktiken, die die Menschen aus der Informationsblase herausführen können.

Zu diesem Zweck werden wir eine multidisziplinäre Analyse der Plattformisierung in drei Bereichen durchführen: Nachrichten, Video-Sharing, Medienrepräsentationen, mit dem abschließenden Ziel, eine theoretische Synthese anzubieten. Die Forschungsfrage ist, ob neue Plattformen - YouTube, Netflix, NewsFeed - die europäische Kultur europäischer machen oder nicht, basierend auf Indikatoren, die sich auf Produktion, Konsum und Repräsentation beziehen.
Einen ersten Einblick in das Projekt geben die beteiligten Forscher*innen in diesem Video:

 

Publikationen
Basierend auf den Ergebnissen dieses Projekts ist im August 2023 das Handbuch "The Media Systems in Europe. Continuities and Discontinuities" als Open Access erschienen. Herausgegeben wurde es von Stylianos Papathanassopoulos und Andrea Miconi. Auf Grundlage des berühmten Modells zur Analyse von Mediensystemen von Hallin und Mancini ("Comparing Media Systems", 2004) untersucht das Buch die Mediensysteme Europas in verschiedenen Regionen: Nord-, Nordwest, Ost- und Südeuropa.







Photo by Sayan Ghosh on Unsplash
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

folgt

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2021-2024

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

EU Horizon 2020 No 101004488

Kooperationspartner

IULM – Libera Università di Lingue e Comunicazione Italy – Andrea Miconi (Coordinator)
NBU – New Bulgarian University Bulgaria – Dessislava Liubomirova Boshnakova
UNIMED – Unione delle Università del Mediterraneo Italy – Raniero Chelli
FUOC – Fundació per a la Universitat Oberta de Catalunya Spain – Francisco Lupiáñez Villanueva
UGent – University of Gent Belgium – Daniel Biltereyst
Bilkent – Bilkent University Bilim Kenti Turkey – Lutz Peschke
NKUA – National and Kapodistrian University Greece – Stylianos Papathanassopoulos
ISCTE – Istituto Universitário de Lisboa Portugal – Cláudia Alvares
UNIVE – Ca’ Foscari University of Venice Italy – Walter Quattrociocchi
IKED – International Organisation for Knowledge Economy and Enterprise Development Sweden – Thomas Andersson
CU – Charles University in Prague Czech Republic – Nico Carpentier

Ansprechpartner

Prof. Dr. Barbara Thomaß
Senior Researcher

Prof. Dr. Barbara Thomaß

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Germany
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!