Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Journalismus unter Druck: Risiken und Unsicherheiten in einer sich wandelnden Medienwelt

Journalismus unter Druck: Risiken und Unsicherheiten in einer sich wandelnden Medienwelt

Die dritte Erhebungswelle der Studienreihe Worlds of Journalism ist angelaufen. Ziel des internationalen Forschungsverbunds ist es, den Zustand und Wandel des Journalismus zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse vergleichend einzuordnen – sowohl über nationale und kulturelle Grenzen hinweg als auch im Zeitverlauf. Forschungsteams in mehr als 100 Ländern nehmen teil und führen auf Grundlage eines gemeinsam entwickelten Fragebogens repräsentative Befragungen von Journalistinnen und Journalisten in ihren Ländern durch. Unterstützt wird diese einzigartige weltumspannende Kooperation der Journalismusforschung unter anderem von der UNESCO, Reporter ohne Grenzen und der International Federation of Journalists. Die Studienreihe dient Akteuren in Medien, Forschung und Politik als wichtige Informationsquelle (siehe auch. www.worldsofjournalism.org).

In Deutschland ist das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans Bredow-Institut (HBI) mit der Realisierung des Projekts betraut. Von September 2022 bis Februar 2023 hat das Meinungsforschungsinstitut Ipsos unter Leitung des HBI eine repräsentative Befragung hauptberuflicher Journalistinnen und Journalisten durchgeführt. Selbstverständlich wurden dabei alle Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung eingehalten.

Außer in den deutschen Länderreport fließen die Ergebnisse in Abstimmung mit den Projektteams in Österreich und der Schweiz in gemeinsame Analysen der DACH-Region sowie darüber hinaus in den globalen Vergleich ein. Die weltweite Koordination liegt bei der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Im Zentrum der Befragung steht der Umgang von Journalistinnen und Journalisten mit Risiken und Unsicherheiten in einer Medienwelt, die politisch, ökonomisch, technologisch und kulturell von stetigem Wandel geprägt ist. Dabei fokussieren wir auf sieben Schlüsselbereiche: redaktionelle Autonomie, wahrgenommene Einflüsse auf Journalismus, journalistische Rollen, journalistische Epistemologien, Berufsethik, Sicherheit und journalistische Arbeitsbedingungen. Daneben erheben wir erstmals seit 2015 wichtige Kennzahlen zum journalistischen Berufsfeld.

Um den Ländervergleich zu ermöglichen, erfolgte die Befragung auf Grundlage eines einheitlichen methodischen Designs. Es umfasst einen gemeinsamen Fragebogen sowie Instruktionen zur Definition der Populationen, Stichprobenziehung, Durchführung der Datenerhebung sowie der Erfassung und Verarbeitung von Umfragedaten. Die Teilnehmenden wurden in einer zweistufigen geschichteten Zufallsstichprobe ermittelt und anschließend vom Befragungsinstitut kontaktiert.

Zusätzlich zu der repräsentativen Befragung werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz im weiteren Projektverlauf im Herbst 2023 verschiedene Gruppen so genannter „peripherer Akteure“ befragt, die eher am Rande des etablierten Journalismus agieren.

 Photo by Markus Spiske on Unsplash
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Das methodische Vorgehen bei der repräsentativen Befragung gliedert sich in folgende Schritte:

Ermittlung der Grundgesamtheit: Anhand definierter Kriterien werden alle relevanten redaktionellen Einheiten in Deutschland erfasst und ihre Redaktionsgrößen ermittelt. Unterschieden werden die Segmente Zeitungen, Anzeigenblätter, Zeitschriften, Nachrichtenagenturen, Mediendienste und Zulieferer, Privathörfunk, Privat-TV, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Onlinemedien. Die Informationen stammen aus Datenbanken (Zimpel, ZMG Zeitungsatlas 2021/22, AGOF, IVW, Landesmedienanstalten etc.), Medien-Websites und Direktauskünften per E-Mail oder Telefon.

Stichprobenziehung und Kontaktdatenrecherche: Aus der Grundgesamtheit werden die Stichprobengröße und ihre Verteilung auf die Mediensegmente berechnet. Zusätzlich erfolgt eine informierte Schätzung der Anteile freiberuflich Medienschaffender pro Segment. Auf dieser Grundlage wird die nach Segmenten geschichtete Stichprobe redaktioneller Einheiten gezogen. Im nächsten Schritt erfolgt die Recherche von Journalistinnen und Journalisten, die für die mit der Stichprobe gezogenen Einheiten tätig sind. Dies geschieht anhand von Datenbanken (Zimpel) sowie öffentlich zugänglichen Listen und Selbstauskünften wie z.B. Impressen, „Über uns“-Angaben und berufliche Netzwerke. Eine Zufallsauswahl aus den vorliegenden Personenlisten entscheidet darüber, welche Journalist*innen angefragt werden. Die Kontaktdaten entstammen den oben genannten Quellen.

Feldzeit und Auswertung: Unter Leitung des Leibniz-Instituts für Medienforschung│Hans-Bredow-Institut (deutsche Koordination) sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München (globale Koordination) übernahm das Meinungsforschungsinstitut Ipsos die Durchführung der Befragungen. Befragte konnten wahlweise telefonisch oder online (Selbstausfüller-Version) antworten. Die Feldzeit startete im September 2022 und umfasste knapp sechs Monate. Die Auswertung erfolgt anonym, also nicht in Verbindung mit Namen von Personen oder Medien. Alle personenbezogenen Daten werden nach Projektabschluss gelöscht.

Ergänzendes Sample: Nach Abschluss der repräsentativen Befragung wird es in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine zusätzliche Befragung von Personen aus dem peripheren Bereich des Journalismus geben. Dazu werden zunächst mehrere Subsamples gebildet, denen entsprechende Organisationseinheiten und darin tätige Personen zugeordnet werden. Die Befragung der peripheren Akteure startet voraussichtlich im Herbst 2023.
 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2021-2024

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG

Kooperationspartner

Prof. Dr. Thomas Hanitzsch, LMU Munich (Germany)
Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Zurich University of Applied Sciences (Switzerland)
Dr. Josef Seethaler, Austrian Academy of Sciences, Institute for Comparative Media and Communication Studies, Vienna (Austria)
 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wiebke Loosen
Senior Researcher Journalismusforschung

Prof. Dr. Wiebke Loosen

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!