Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Kohärente Medienordnung: Begleitung der EU-Medienkonferenz 2020

Kohärente Medienordnung: Begleitung der EU-Medienkonferenz 2020

Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zwischen dem 7. Juli und dem 29. Oktober 2020 die internationale medienpolitische Konferenzserie „Vielfalt und Verantwortung. Medien in der digitalen Gesellschaft“ organisiert. In der Konferenz ging es vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Globalisierung und Konvergenz um die Kernfragen, ob Bedarf an weiterer Regulierung von Medienplattformen besteht und wenn ja, wie bestehende Regulierungsansätze fortentwickelt und besser durchgesetzt werden können oder neue Regulierungsansätze aussehen könnten. Das HBI begleitete die Medienkonferenz wissenschaftlich und wertete ihre Ergebnisse aus.

Die Konferenzserie bestand aus einem Auftakt, fünf digitalen Focus Sessions und einer Abschlussveranstaltung.

Der Auftakt am 7. Juli bot einen Überblick über aktuelle Herausforderungen für die Europäische Medienlandschaft und stellte zentrale Fragen zu ihrer zukünftigen Gestaltung. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Bedeutung einer unabhängigen und vielfältigen Medienlandschaft und qualitativ hochwertiger journalistischer Inhalte für den demokratischen Meinungsbildungsprozess – insbesondere vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Den Mitschnitt der Auftaktveranstaltung kann man in voller Länge auf der Website der Konferenz sehen.

Ebenfalls nachzuschauen sind die Impluse von drei jungen Medienforschenden aus Europa. Im Rahmen des vom HBI veranstalteten Young Researcher Impact Workshop Ende März 2020 hatten junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen Statements und Forderungen hinsichtlich einer neuen europäischen Medienordnung formuliert. Bei der Auftaktveranstaltung trugen drei der Workshop-Teilnehmer*innen diese Statements mittels Video-Botschaften an die Konferenzteilnehmer*innen heran.

Im Vorfeld der EU-Ratspräsidentschaft Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 hatte das HBI mehrere Gutachten und Untersuchungsberichte erarbeitet, die als Diskussionsgrundlage für die EU-Medienkonferenz im Juli 2020 und die nachfolgenden Focus Sessions dienten. Ziel der HBI-Untersuchungen war dabei die Identifikation von Möglichkeiten der mittel- und langfristigen Verbesserung der Kohärenz der europäischen Informations- und Kommunikationsordnung.
Papers zum Download

Im Nachgang der Konferenz führt das HBI eine Veranstaltungsauswertung in Form einer Publikation zu nachhaltigen politischen Ansätzen in der EU-Medienpolitik durch.

In allen Projektmodulen wurden durch die systematische Einbindung von Nachwuchswissenschaftler*innen innovative Perspektiven berücksichtigt und den jungen Forscher*innen Transferkompetenzen vermittelt.

Einzelziele des Projekts waren:
  • Die Durchführung einer rechtlichen Analyse des EU-Rechsrahmens, der die aktuelle Rechtslage aus Governance-Perspektive systematisch analysiert und mappt.
  • Die Herausarbeitung europarechtlicher Grundprinzipien als Fundament einer zukünftigen EU-Medienrechtsordnung, die auch Intermediäre/Plattformen einbezieht.
  • Die Durchführung von Interviews mit Expert*innen verschiedener Stakeholder, um medienpolitische Agenden und Priorisierungen zu identifizieren.
  • Das Vorzeichnen zentraler politischer Schritte und rechtlicher Gestaltungsbedarfe auf dem Weg zu einer Modernisierung des EU-Kommunikationsrechtsrahmens.
  • Die Einbindung und Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen im Themenfeld EU-Medienpolitik.
  • Die wissenschaftliche Begleitung und nachhaltige Sicherung der Ergebnisse der BKM-Medienkonferenz 2020.
Das Projekt wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Logo BKM

 
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Details folgen

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2020-2020

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien BKM

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!