Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Musikwirtschaft Hamburg – Profile, Trends und Entwicklungs-Chancen

Musikwirtschaft Hamburg – Profile, Trends und Entwicklungs-Chancen

Anlass der bereits 2005 gestarteten Untersuchung war der sich verschärfende Wettbewerb zwischen den Standorten der Musikwirtschaft in Deutschland. Dieser Standortwettbewerb wurde vor allem durch einen umfassenden Strukturwandel der Medien- und Kommunikationsbranchen forciert, der auch erhebliche Auswirkungen auf die Struktur der Musikwirtschaft hatte. Da ein Kennzeichen dieses Strukturwandels der Medien­branche die Auflösung traditioneller Abgrenzungen zu anderen Branchen ist, erschien es sinnvoll, auch verwandte Märkte verstärkt in die Analyse einzubeziehen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage, welche Bedingungen dazu beitragen können, die Position des Musikstandortes Hamburg zu sichern und auszubauen, um einer der wichtigsten Standorte der Musikwirtschaft in Deutschland zu bleiben.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projektes wurde auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme der Entwicklung in Hamburg versucht, in Kooperation mit den Akteuren der Branche ein Konzept zu entwickeln, das Hamburg als Musikstandort stärkt. Neben der Recherche von Daten und der Durchführung einer Umfrage unter den Musikunternehmen in Hamburg wurden im Verlauf des Projektes mehrere Work­shops mit Branchenvertretern durchgeführt, um deren Sicht möglichst gut einzubinden.

Ergebnis der Untersuchung ist, dass die derzeitigen Strukturveränderungen für die unterschiedlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft sehr differenziert betrachtet werden müssen. Hamburg ist nach wie vor einer der wichtigsten Standorte der Musikwirtschaft in Deutschland und kann auf einige starke Bereiche in der Musikwirtschaft verweisen und aufbauen, wobei seine Stärke vor allem im kreativen Potenzial liegt.

Ein wesentliches Kennzeichen der Musikwirtschaft am Standort Hamburg sind die in vielfältiger Form vorhandenen Netzwerke, die den Vorteil der räumlichen Nähe noch verstärken. Die bestehenden Institutionen und Initiativen, die derzeit Beratungsangebote und Fördermaßnahmen für die Musikwirtschaft anbieten, sollten daher angemessen gestärkt werden, um den gewachsenen Anforderungen entsprechen zu können. Die zusätzliche Einrichtung einer „Koordinationsstelle Musik“ könnte hier Unterstützung liefern. Darüber hinaus sollte das Qualifikations- und Weiterbildungsangebot optimiert und die Außenwahrnehmung des Musikstandortes Hamburg und seiner Angebote durch die Entwicklung eines abgestimmten Kommunikationskonzepts gestärkt werden.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2005-2008

Drittmittelgeber

Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!