Am Beispiel des Science Media Center Germany, einer neuen Organisation an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Journalismus, wird erforscht, wie sich das Feld der Wissenschaftskommunikation verändert.
Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit sich ändernden Akteurskonstellationen und Gatekeeping-Praktiken in der Wissenschaftskommunikation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Science Media Center Germany (SMC), einer neuen Organisation, die an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Journalismus arbeitet.
In einem sich rasch entwickelnden Medienumfeld scheinen sowohl die Wissenschaft als auch der Journalismus ihre Funktion als unangefochtene Wissens- und Wahrheitsvermittler zu verlieren (Schlagworte: "Post-Truth-Age", "fact-free society"). Mit einer Reihe qualitativer und quantitativer empirischer Methoden wird untersucht, wie Medientrends und das Auftreten neuer Mittlerorganisationen die Wechselbeziehungen zwischen Schlüsselakteuren und ihren Gatekeeping-Praktiken in der Wissenschaftskommunikation beeinflussen.
Mittels partizipativer Beobachtung wurden mehrere Newsroom-Ethnographien unter den Redakteur*innen des Science Media Center Germany, den Wissenschaftsjournalist*innen eines Nachrichtenmediums und der PR-Abteilung einer wissenschaftlichen Zeitschrift durchgeführt . Eine Online-Umfrage unter Wissenschaftsjournalist*innen in Deutschland wird quantitative Daten zu den Anlässen, Quellen und Auswahlkriterien für die journalistische Berichterstattung über wissenschaftliche Themen liefern. Nach der ersten Newsroom-Ethnographie im Januar 2020 berichtete
Irene Broer von ihren Eindrücken in
BredowCast Episode 57.
Ergebnisse
Im Juni 2021 veröffentliche Irene Broer gemeinsam mit Co-Autorin Louisa Pröschel ein Arbeitspapier mit Ergebnissen der mehrmonatigen Feldforschung am Science Media Center Germany. Es ist als Nr. 57 in der
Schriftenreihe „Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts“ zum Download erschienen. In
BredowCast Episode 65 sprechen die Autorinnen über die Ergebnisse im Detail.
In einer Sonderausgabe des
Journal of Science Communication, die sich ausschließlich mit der Kommunikation im Zusammenhang mit COVID-19 befasste, schrieb
Irene Broer außerdem über die interredaktionelle Reaktion des
Science Media Center Germany (SMC) auf den Ausbruch der Pandemie.
Photo by jesse orrico on Unsplash