Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
NOTORIOUS: Die Rolle von Prominenten in Desinformationskampagnen

NOTORIOUS: Die Rolle von Prominenten in Desinformationskampagnen

In dem BMBF-geförderten Kooperationsprojekt „Plattform-übergreifende Identifikation, Überwachung und Modellierung von Verbreitungsmustern von Desinformation“ (NOTORIOUS) wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und dem Institute for Strategic Dialogue gGmbH, Berlin erforscht, welche Rolle Prominente in der politischen Kommunikation und beim Verbreiten von Desinformation in sozialen Medien spielen.

Als Arbeitsgrundlage dient die Beobachtung, dass Prominente in der Regel auf mehreren digitalen Plattformen vertreten sind und somit sehr gut als Marker für die Verbreitung von Desinformation über Plattformen hinweg genutzt werden können. Durch eine wissenschaftliche Feinanalyse der von ihnen ausgehenden Verbreitungswege von Desinformation sollen die dahinterliegenden Verbreitungsmuster erforscht und systematisch analysiert werden.
 
In einem Video auf der Website des BMBF werden die zentralen Überlegungen des Projekts erklärt.
 

Motivation

Desinformation wird digital auf verschiedenen Social-Media-Kanälen und Online-Plattformen geteilt. Da die bekannten sozialen Plattformen und Dienste für geteilte Inhalte vermehrt strengere Regeln einführen, werden für gezielte Desinformation zunehmend weniger bekannte oder speziell hierfür eingerichtete Nischenkanäle genutzt. Diese Verlagerung auf spezifische Plattformen ist problematisch, da in diesen zumeist kaum Widerstand gegen oder Korrektur von Desinformation stattfindet. Sie entwickeln sich so zu digitalen Rückzugsräumen beispielsweise für Extremistinnen und Extremisten oder für Anhängende von Verschwörungstheorien – Desinformation kann dort nahezu ungehindert verbreitet werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei Persönlichkeiten mit hohem Bekanntheitsgrad, die in den sozialen Medien eine hohe Reichweite haben. Die Wirkung der „Promi“-Kommunikation entfaltet sich oft unscheinbar auf emotionaler und spiritueller Ebene und nicht über Fakten und Sachargumente. Wie sich Desinformation mittels Prominenten genau verbreitet und wie diese vom Publikum aufgenommen wird, ist wissenschaftlich bisher nicht ausreichend untersucht.

Innovationen und Perspektiven

Die Verbreitung von Desinformation durch „Promi“-Kommunikation entwertet die Torwächter-Funktion des professionellen Journalismus innerhalb der digitalen, sozialen Medien zunehmend. Die im Rahmen des Projekts erlangten Erkenntnisse zu den dahinterliegenden Mechanismen sollen dabei helfen, die Rolle von Prominenten in Desinformationskampagnen besser zu verstehen. Dieses Verständnis kann dann wiederum genutzt werden, um wirksamere Gegenmaßnahmen im Sinne einer faktenbasierten und demokratiestützenden Informationsverbreitung zu entwickeln und umzusetzen, die für eine demokratische Gesellschaft angesichts der allgemeinen Zunahme von Desinformation immer wichtiger werden.


mehr anzeigen

Projektbeschreibung

folgt

 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2021-2024

Forschungsprogramm:
Weitere Projekte

Drittmittelgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); BMBF-Projektträger: VDI

Ansprechpartner

Dr. Gregor Wiedemann
Senior Researcher Computational Social Sciences

Dr. Gregor Wiedemann

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7 55
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!