Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Plattform://Demokratie: Plattformräte als Instrument der demokratischen Rückbindung hybrider Online-Ordnungen

Plattform://Demokratie: Plattformräte als Instrument der demokratischen Rückbindung hybrider Online-Ordnungen

Wie ist es heute um unsere Teilhabe an kommunikationsbezogenen Entscheidungen auf digitalen Plattformen bestellt, in die sich signifikante Teile unserer öffentlichen Diskurse verlagert haben? Erprobte demokratische Prinzipien lassen sich nicht ohne Weiteres übersetzen, um die Teilhabe der Nutzer*innen an der Gestaltung privater Selektionsalgorithmen und Moderationspraktiken zu ermöglichen. Die Plattformen selbst sind zum Regelsetzer, Regeldurchsetzer und zum Richter über ihre Entscheidungen geworden. Gewaltenteilung und -trennung sieht anders aus.

Ziel des Projektes ist es herauszufinden, wie die Diskursregeln auf Plattformen auf öffentliche Werte ausgerichtet werden können. Sind Formen wie Plattformräte dazu geeignet?

Das Projekt zielt ab auf die Analyse und Synthese der institutionellen Rahmenbedingungen erfolgreicher gesellschaftlicher Reaktionen auf hybride Governance-Regime. Dies geschieht durch eine globale Sichtung von Best Practice-Modellen der Rückbindung öffentlicher Interessen in private (und öffentliche) Regime, wie sie etwa im Bereich des öffentlichen Rundfunks oder des Jugendschutzes in verschiedenen Ländern in unterschiedlicher Ausprägung bestehen oder bestanden.
Research Clinics
In vier regionalen Research Clinics in den Regionen Asien/Australien, Amerikas, Afrika und Europa werden die Möglichkeitsräume institutionalisierter gesellschaftlicher Rückkopplungsmechanismen privater Machtausübung interdisziplinär erforscht und normativ bewertet. Die Teilnehmenden werden mit ihren individuellen Hintergründen und institutionellen Erfahrungen Vorschläge erarbeiten, wie Online-Kommunikationsräume demokratisiert und ihre Regeln und Praxen sozial-nachhaltiger werden können. Ein abschließendes, hochkarätig besetztes Abschlussevent nimmt eine vergleichende Sichtung der regionalen Best Practices vor; ein Synthesepapier fasst die Projektergebnisse zusammen.
 
  • Europe Research Clinic (Leitung: Prof. Matthias C. Kettemann, HBI)
    Weitere Informationen
  • Asia Research Clinic (Leitung: Setu Upadhyay, HIIG)
  • Africa Research Clinic (Leitung: Anriette Esterhuysen, Association for Progressive Communication)
  • Americas Research Clinic (Leitung: Dr. Heidi Tworek, University of British Columbia)
Weitere Infos

Photo by Conny Schneider on Unsplash
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

weitere Details folgen

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2022-2023

Forschungsprogramm:
FP2 - Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Drittmittelgeber

Stiftung Mercator

Kooperationspartner

Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft
Institut für Theorie und Zukunft des Rechts, Universität Innsbruck

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!