Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Regulatorische Einflussnahme auf multinationale Internet-Unternehmen

Regulatorische Einflussnahme auf multinationale Internet-Unternehmen

Das Projekt geht der Frage nach, mit welchen Methoden ein lokaler Regulierer Einfluss auf diejenigen Personen nehmen kann, die in einem multinationalen Internet-Unternehmen darüber entscheiden, ob die eigenen Produkte und Funktionen spezifisch für ein lokales Vertriebsgebiet angepasst werden sollen oder nicht. Es knüpft an gängige Compliance-Theorien an ("Responsive Regulation“, "Kontext-Steuerung“, "Nudge“) sowie Theorien der Entscheidungsfindung in Unternehmen ("Kosten-Nutzen-Kalkulation", "Garbage-Can-Model") an und analysiert die grundsätzlichen Entscheidungsprozesse in Unternehmen bei Compliance-Entscheidungen einschließlich der Besonderheiten, die bei multinationalen Unternehmen der Medienbranche hinzutreten.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Auf Basis einer solchen sektorspezifischen Analyse zeichnen sich mögliche Ansatzpunkte ab, die die systemischen Eigengesetzlichkeiten von multinationalen Medienunternehmen besser berücksichtigen und damit im Ergebnis die Effektivität regulatorischer Maßnahmen verbessern können.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2010-2011

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Per Christiansen, MSc (LSE)
Senior Visiting Research Fellow

Prof. Dr. Per Christiansen, MSc (LSE)

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!