Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Reuters Institute Digital News Report

Reuters Institute Digital News Report

Wie die Bevölkerung bzw. verschiedene Bevölkerungsgruppen ihre Nachrichtennutzung verändern und welche Rolle die verschiedenen technischen Plattformen und Nachrichtendienste dabei spielen, steht im Zentrum des Reuters Institute Digital News Report, den das in Oxford ansässige Reuters Institute for the Study of Journalism seit 2012 jährlich durchführt.

Der internationale sowie der deutsche Bericht 2023 wurden am 14. Juni 2023 in London veröffentlicht. 

Die Studie 2023 wurde unter Koordination des in Oxford (UK) ansässigen Reuters Institute for the Study of Journalism zeitgleich in folgenden Ländern realisiert: Argentinien1, Australien, Belgien, Brasilien1, Bulgarien, Chile1, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland1, Großbritannien, Hongkong, Indien1, Indonesien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kenia1, Kolumbien, Kroatien, Malaysia1, Mexiko[1], Niederlande, Nigeria1, Norwegen, Österreich, Peru, Philippinen1, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Spanien, Südafrika1, Südkorea, Taiwan, Thailand, Tschechien, Türkei1, Ungarn und in den USA, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können.

[1]      Eingeschränkte Repräsentativität der Stichprobe.

Pro Land wurden 2023 rund 2.000 Personen befragt. Insgesamt basiert die Studie in der zehnten Wiederholung auf den Antworten von 93.895 Befragten aus 46 Ländern auf sechs Kontinenten. Die Feldarbeit wurde im Januar 2023 vom Umfrageinstitut YouGov durchgeführt.

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut ist seit 2013 als Kooperationspartner für die deutsche Teilstudie verantwortlich; die Erhebung im Jahr 2022 wurde dabei von den Landesmedienanstalten und dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) unterstützt.

Die Ergebnisse zu Deutschland erscheinen jeweils als Arbeitspapier des HBI (pdfs zum Download).

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die aktuelle Medienlandschaft wird neben den klassischen Medien durch eine Vielzahl stationärer und mobiler Geräte geprägt, die über das Internet jederzeit und an jedem Ort den Zugang zu nachrichtlichen Informationen ermöglichen. Die dadurch verfügbaren Inhalte und Angebotsformen sind ebenso vielfältig wie deren Anbieter. Seit 2012 wird im Rahmen des Reuters Institute Digital News Survey untersucht, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die informationsorientierte Mediennutzung der Bevölkerung haben. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: Welche Bedeutung kommt einzelnen Endgeräten, Anbietern und Nachrichtenformen zu? Wie werden Nachrichten gesucht und gefunden? Und wie entwickelt sich die Bereitschaft, für Nachrichten im Internet zu bezahlen?

Seit 2012 untersucht der Reuters Institute Digital News Survey jährlich über Repräsentativbefragungen in mittlerweile 46 Ländern generelle Trends und nationale Besonderheiten der Nachrichtennutzung. Welche Arten von Nachrichten sind von Interesse; welche Geräte und Wege werden genutzt, um diese zu finden; welchen Anbietern wird vertraut und welche Standpunkte vertreten Menschen hinsichtlich der Finanzierung von Journalismus?

Die Erhebung in Deutschland wurde im Jahr 2022 wie in den Vorjahren von den Landesmedienanstalten und dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) unterstützt.

Ergebnisse aus früheren Jahren

2022

Der internationale sowie der deutsche Bericht 2022 wurden am 15. Juni 2022 in London veröffentlicht.
2021
Der internationale sowie der deutsche Bericht 2021 wurden am 23. Juni 2021 in London veröffentlicht.

2020

Der internationale sowie der deutsche Bericht 2020 wurden am 16. Juni 2020 in London veröffentlicht.

  • Reuters Institute Digital News Report 2020 – Ergebnisse für Deutschland (Arbeitspapier des HBI, Nr. 50; pdf)
  • Reuters Institute Digital News Report 2020 (Gesamtbericht auf Englisch, pdf-Datei)
  • Pressemitteilung "Unabhängiger Journalismus für Jüngere weniger wichtig" vom 16.06.2020
Die Erhebungen in Deutschland wurden zwischen dem 17. und 30. Januar 2020, also vor der COVID19-Pandemie, vom Umfrageinstitut YouGov durchgeführt. Als getrennte Studie wurde ergänzend dazu durch das Reuters Institute for the Study of Journalism eine Befragung zur spezifischen Nachrichtennutzung unter COVID-19-Bedingungen durchgeführt, auf deren Ergebnisse im deutschen Bericht an ausgewählten Stellen verwiesen wird.

2019

Anlässlich der Veröffentlichung einer Spezialauswertung des Reuters Institute entbrannte im September 2019 eine Kontroverse über die vermeintliche Aussage, die politische Mitte schaue „heute“ und „Tagesschau“ gar nicht mehr. Dies wurde vom Magazin ÜBERMEDIEN am 18.09.2019 unter dem Titel "Linke Programme für ein linkes Publikum? Was die Reuters-Studie wirklich zeigt" aufgeriffen und richtiggestellt.

Ebenfalls im Magazin ÜBERMEDIEN erschien am 26.11.2019 der Artikel "So links ist das Publikum von „Tagesschau“ und „heute“ wirklich". Er stützt sich auf eine Stellungnahme, die Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Dr. Sascha Hölig, die Autoren der deutschen Teilstudie, im Hinblick auf die "Rolle öffentlich-rechtlicher Nachrichten beim Nachrichtenpublikum" (pdf) am 21.10.2019 verfasst hatten.

2018

Der internationale sowie der deutsche Bericht 2018 wurden am 14. Juni 2018 in London, New York und Berlin veröffentlicht.

2017

2016

2015

2014

2013

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2013-2024

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

die medienanstalten; Zweites Deutsches Fernsehen

Kooperationspartner

Rasmus Kleis Nielsen, Nic Newman, Reuters Institute for the Study of Journalism

Ansprechpartner

Dr. Sascha Hölig
Senior Researcher Mediennutzung

Dr. Sascha Hölig

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 84
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!