Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Software: Die Prägung gesellschaftlicher Partizipation durch Code

Software: Die Prägung gesellschaftlicher Partizipation durch Code

Ziel des Teilprojekts im Rahmen des DFG-Antrags „Kommunikative Figurationen sozialer Wirklichkeiten“ zur Einrichtung eines Sonderforschungsbereichs an den Universitäten Bremen und Hamburg (s. Projekt 3) ist es, die Rolle von Softwaresystemen für kommunikative Figurationen zu untersuchen. Dazu werden zwei Fallstudien zur Teilnahme an der Medienöffentlichkeit durchgeführt, die die kommunikativen Figurationen der Herstellung und Aneignung von webbasierten Kommunikationsplattformen und die Software als solche analysieren. Welche Multioptionalitäten und Mittelbarkeiten fördern solche Plattformen? Inwieweit steht ihre unterschiedliche Verbreitung für eine Ungleichzeitigkeit des Medienwandels?

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Fallstudien arbeiten mit einem Multi-Methoden-Design heraus, wie kommunikative Figurationen aus Nutzern, Betreibern und Entwicklern die zugrundeliegende Software gestalten und wie diese wiederum als in Praxis eingebundenes Werkzeug und Kommunikationsraum die kommunikativen Figurationen gesellschaftlicher Partizipation prägt. Dabei stehen die Regelsetzung und die Machtabsicherung durch Software im Vordergrund, deren Transformationsmuster untersucht werden.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2012-2014

Forschungsprogramm:
FP2 - Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Drittmittelgeber

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!