Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Spielen im Netz - Zur Systematisierung des Phänomens Online-Games

Spielen im Netz - Zur Systematisierung des Phänomens Online-Games

Ein wichtiger Bestandteil der Video- und Computerspiel-Landschaft sind „Online-Games“, worunter ganz allgemein solche Spiele verstanden werden können, die im oder über das Internet spielbar sind. Aufgrund ihrer zunehmenden Verbreitung, die sich in steigenden Nutzerzahlen, aber auch in wachsenden Umsätzen der Branche ausdrückt, werden Potenziale und Risiken des Phänomens vermehrt in der Öffentlichkeit diskutiert, etwa in Hinblick auf Wirtschafts- und Standortförderung, medienpädagogische Herausforderungen oder allgemeine Veränderungen in einer mediatisierten Gesellschaft. Der Begriff „Onlinespiele“ wird jedoch in öffentlichen, wissenschaftlichen und in politischen Diskussionen sehr diffus verwendet.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Kurzstudie diskutierte vor diesem Hintergrund unterschiedliche Aspekte des Phänomens (Angebote und Märkte, Technik, Nutzung und Wirkungen, rechtliche Rahmenbedingungen), um eine weitere Auseinandersetzung mit Onlinespielen zu ermöglichen. Sie vereinte unterschiedliche Zugänge (ökonomisch, technisch, sozial- und rechtswissenschaftlich) und identifizierte drei übergreifende Kriterien (Komplexität, Persistenz und Spieleranzahl), die ausschlaggebend für Form und Konsequenzen von Onlinespielen sind.

Die Expertise leistete damit wichtige Vorarbeiten und Differenzierungen für die weitere medienpolitische Auseinandersetzung, etwa im Hinblick auf eine Optimierung der Anwendungsbereiche medienspezifischer Normen. Zudem bildete sie eine wichtige Grundlage für Diskussionen und Untersuchungen in unterschiedlichen Disziplinen wie Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften, konnte aber auch die öffentliche Auseinandersetzung mit den Entwicklungen dieses Bereichs befruchten.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2007-2008

Drittmittelgeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Kooperationspartner

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!