Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
The Peoples' Internet (PIN)

The Peoples' Internet (PIN)

Die weltweit vielfältige soziale Nutzung des Internets ist bisher nur unzureichend erforscht worden. Das Projekt "The Peoples' Internet" (PIN) vergleicht den aktuellen Stand und das Zukunftspotenzial des Internets in drei Zentren der Weltwirtschaft und der Weltpolitik – China, Europa und den Vereinigten Staaten.  Es fragt dabei vor allem nach dem Zusammenspiel der Zivilgesellschaft mit den beiden anderen Schlüsselsektoren moderner Gesellschaften: Markt und Staat. Hierzu werden von den Kooperationspartnern Bevölkerungsumfragen, ethnographische Studien und Big Data Analysen durchgeführt.

In Deutschland wurde im Juni 2018 eine repräsentative Befragung durchgeführt (n=1517; YouGov Online-Access-Panel). Abgefragt wurde:
  • Mediennutzung (Video, Audio, Text, Spiele in Min.),
  • Kommunikation mit anderen Personen (verschiedene Bezugspersonen, Kommunikationswege),
  • Online Nutzung (Geräte, erster Zeitpunkt, Häufigkeit, verschiedene Ebenen der Informationssuche),
  • Social Media (mit wem, warum, wie oft, wie, Anonymitätsgrad),
  • Rolle des Internets bzgl. Lebensqualität,
  • Informationssuche in diversen Alltagsszenarien,
  • Zugehörigkeitsgefühl (lokale, regionale, nationale, kulturelle Gemeinschaften).
Photo by Brett Zeck on Unsplash
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Wissenschaftlicher Beirat
  • Sun Sun LIM, Professor at the Singapore University of Technology and Design
  • Lee Rainie, Director of internet, science and technology research at Pew Research Center
  • Fernando Bermejo, Faculty Associate at the Berkman Klein Center and the ie University Madrid
  • Rikke Frank Jørgensen, Senior Researcher at the Danish Institute for Human Rights
  • Philip Howard, Professor at the Oxford Internet Institute
Weitere Infos unter: https://ccc.ku.dk/research/the-peoples-internet/

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2019-2020

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Carlsberg Foundation (DKK 11 million) – Semper Ardens Research Project 2016-2020

Kooperationspartner

Coordinator: University of Copenhagen (Klaus Bruhn Jensen, Rasmus Helles, Jacob Ørmen)

Northwestern University, USA (James Webster, Harsh Taneja, Chicago)
Chinese Academy of Social Sciences (Tianxiao Zhao, Beijing)
Hungary (Miklos Suklosd, CPH),
Italy (Nicoletta Vittadini, Milan)
UK (John Downey, Loughborough)

Ansprechpartner

Dr. Sascha Hölig
Senior Researcher Mediennutzung

Dr. Sascha Hölig

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 84
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!