Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich digitaler Medien und Herausforderungen für den Jugendmedienschutz

Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich digitaler Medien und Herausforderungen für den Jugendmedienschutz

Eine Studie für das Schweizerische Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Bis Ende 2015 will der Schweizerische Bundesrat im Rahmen des Programms "Jugend und Medien" zu einer Gesamteinschätzung darüber kommen, ob ein zusätzlicher Regulierungsbedarf im Jugendmedienschutz auf Bundesebene besteht und wie die zukünftige Ausgestaltung des Jugendmedienschutzes in der Schweiz erfolgen soll. Das federführende Bundesamt für Sozialversicherungen hat zur Begleitung dieser Arbeiten eine Projektgruppe, bestehend aus Vertreter(inne)n des Bundes, der Kantone und der Medienbranchen, eingesetzt und sich in diesem Rahmen die Vergabe von verschiedenen wissenschaftlichen Prüfaufträgen vorgenommen.

Das erste der ausgeschriebenen Prüfmandate, für das das Hans-Bredow-Institut den Zuschlag erhielt, sollte die Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich der digitalen Medien aufzeigen und damit verbundene Herausforderungen für den Jugendmedienschutz identifizieren.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Studie bündelte dafür zunächst die vorliegenden Erkenntnisse der Mediennutzungsforschung im Bereich Minderjähriger und identifizierte die erkenn- und die prognostizierbaren Problemlagen der Mediennutzung durch Kinder und Jugendliche. Diese wurden sowohl nach der Rolle des Kindes im Kommunikationsprozess als auch nach Art der jeweiligen Problemlagen kategorisiert und geben Aufschluss darüber, woraus sich für welche Nutzungsformen das betreffende Risiko ergibt und welche potenziell negativen Folgen dieses haben kann. Im Rahmen der Analyse neuer empirischer Befunde hat das Institut zudem herausgearbeitet, wie sich die Situation in der Schweiz im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern darstellt.

Der regulierungswissenschaftliche Teil der Studie zeigt vor dem Hintergrund der absehbaren Risiken die abstrakt-rechtlichen Aufgreifschwellen und groben Steuerungsziele aktuellen Jugendmedienschutzes auf, um erforderliche staatliche Regulierungsprogramme allgemein und risikobasiert zu identifizieren sowie die steuerungs-wissenschaftlichen Defizite einiger traditioneller Steuerungsansätze zu analysieren. Vor dem Hintergrund der Nutzungsdaten wurden so die sich spezifisch für die Schweiz ergebenden Regulierungsbedarfe identifiziert und priorisiert.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2012-2013

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!