Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Wandel der Mediensysteme in Asien

Wandel der Mediensysteme in Asien

Hier ist das Institut als Gesprächspartner gefragt, auch wegen der Erfahrungen Deutschlands in der Nachkriegszeit. So ist etwa das Verständnis der Meinungs- und Medienfreiheit von Art. 5 Abs. 1 GG interessant für Gesellschaften, die sich in einem Demokratisierungsprozess befinden und angesichts der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung Meinungsmacht starker privater Gruppen fürchten. Auch an der Expertise über neue Regulierungsformen und die Funktion eines öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems besteht Interesse. Das Institut begleitet vor diesem Hintergrund – mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung – den Reformprozess in Thailand, etwa durch Workshops mit Regierungsvertretern, dem dortigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Reformern.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Das Institut denkt über Möglichkeiten nach, diese Aktivitäten im Asia-Pazifik-Raum unter Einschluss der Kontakte zu Kollegen des Center of Creative Industries in Brisbane systematisch zu bündeln (Projekt "Governance, Regulierung, Innovation und neue soziale Konventionen"). Darüber hinaus wurde bereits ein Letter of Understanding mit der National Law University in Delhi, Indien, unterzeichnet. Zudem läuft eine Kooperation mit der Hongkong University, die den Themenschwerpunkt „Privacy“ zum Gegenstand hat. Sie wird mit Unterstützung des DAAD durch ein Austauschprogramm realisiert.

Gemeinsam mit der Universität Hamburg hat sich das Hans-Bredow-Institut erfolgreich auf die Einrichtung eines „UNESCO Chair on Freedom of Communication and Information“ beworben, den Prof. Dr. Wolfgang bekleidet. Viele der genannten Aktivitäten in Asien werden in Kooperation mit dem Chair durchgeführt.

Bei diesen Aktivitäten handelt es sich um mehr als nur Wissenstransfer: Zum einen arbeiten viele Kolleginnen und Kollegen dort auf einem international hohen Niveau, so dass Forschungskooperationen sinnvoll erscheinen. Zum anderen vertieft das Institut sein Verständnis vom Mediensystemvergleich und dem Funktionieren von rechtlichen Steuerungsinstrumenten in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2010-2016

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!