Hier ist das Institut als Gesprächspartner gefragt, auch wegen der Erfahrungen Deutschlands in der Nachkriegszeit. So ist etwa das Verständnis der Meinungs- und Medienfreiheit von Art. 5 Abs. 1 GG interessant für Gesellschaften, die sich in einem Demokratisierungsprozess befinden und angesichts der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung Meinungsmacht starker privater Gruppen fürchten. Auch an der Expertise über neue Regulierungsformen und die Funktion eines öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems besteht Interesse. Das Institut begleitet vor diesem Hintergrund – mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung – den Reformprozess in Thailand, etwa durch Workshops mit Regierungsvertretern, dem dortigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Reformern.
Laufzeit: 2010-2016
Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)
E-Mail senden