Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Zukunft der Medienkonzentrationskontrolle

Zukunft der Medienkonzentrationskontrolle

Die Regelungen und Verfahren zur Konzentrationskontrolle im Medienbereich sind nicht erst seit der Untersagung einer Mehrheitsbeteiligung des Axel-Springer-Verlags an der ProSiebenSat.1 Media AG Gegenstand rechtswissenschaftlicher und rechtspolitischer Diskussionen. Vor allem bei der Einbeziehung sogenannter crossmedialer Verbindungen (also etwa Rundfunk und Presse) bestehen Unklarheiten: Ist die derzeitige Fokussierung auf den Rundfunk noch sachgerecht? Wie kann der Einfluss verschiedener Medien auf die öffentliche und individuelle Meinungsbildung bestimmt werden? Welche Bedeutung gewinnen Online- und mobile Angebote in diesem Zusammenhang? Wie kann Rechtsklarheit und Rechtssicherheit für die Betroffenen gewährleistet werden?

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Nachdem das Institut 2006 Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Konzentrationskontrolle unterbreitet hatte, wurde 2007 für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) eine Analyse dazu erstellt, wie in anderen Ländern rechtlich auf crossmediale Verbindungen reagiert wird.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2005-2008

Forschungsprogramm:
Weitere Projekte

Drittmittelgeber

Friedrich-Ebert-Stiftung

Kooperationspartner

Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!