Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Claudia Lampert
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Tiews, A. L. (2016): 1945: Flüchtlinge in Norddeutschland. Ein Beitrag zur „NDR-Chronik“ (online).
2016
Das Projekt erarbeitet eine umfassende Geschichte der Deutschen Presse-Agentur von 1949 bis in die Gegenwart. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden bundesrepublikanischen Gesellschaft und den Entwicklungen in der Medienlandschaft wird die spezifische Rolle und Bedeutung der dpa als führende N...
Vergangenheit wird von vielen unterschiedlichen Akteuren verhandelt und in immer neuen kommunikativen Praktiken für die Gegenwart relevant gemacht. Das Research Lab „Praktiken der Aneignung“ nimmt auch historische Memes und TikTok-Videos sowie geschichtliche Instagram- und Twitter-A...
Das Projekt untersucht das Rundfunkschaffen des Hamburger Autors Siegfried Lenz (1926-2014) und erkundet dabei auch die Entwicklung des kulturellen Wertes des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Das Netzwerkprojekt fragte nach der historischen und aktuellen Rolle der Medien in der Ostseeregion angesichts aktueller Herausforderungen und analysierte historische Entwicklungslinien von Migrationsprozessen. Es wurde 2017/18 durch die Landesforschungsförderung Hamburg unterstützt.
Können Medien helfen, Migranten zu integrieren? Der Zweite Weltkrieg setzte Menschen massenhaft unfreiwillig in Bewegung, darunter 12 Millionen Deutsche aus dem östlichen Europa, die in das verkleinerte Nachkriegsdeutschland flüchteten. Der Hörfunk spielte bei der Integration die...
Das Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR ließ 2021/22 die Nutzer*innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, teilhaben. Ein neuer Sammelband untersucht nun dieses Projek...
Über Radiopersönlichkeiten und ihre Karrieren schreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner in seinem Beitrag zum Sammelband „100 Jahre Radio in Deutschland“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Das Buch ist im bpb-Online-Shop erhältlich. Über...
Wie wird historische Authentizität herstellt und welche medialen Strategien kommen dabei zum Tragen? Wie wird Geschichte medial evoziert, legitimiert und autorisiert? Mit diesen Fragen haben sich Dr. Hans-Ulrich Wagner sowie Dr. Christoph Classen und Dr. Achim Saupe (Leibniz-Zentrum f&uum...
Mit dem 1. Oktober 2021 ist Prof. Dr. Uwe Hasebrink in den Ruhestand getreten. Über 35 Jahre war er zunächst als wissenschaftlicher Referent, dann lange Jahre als wissenschaftlicher Direktor und Vorstandsmitglied am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Die Bro...
In seinem Beitrag auf dem Blog der Historischen Kommission der ARD schreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner über den Schriftsteller Siegfried Lenz als Medienarbeiter. Zum Blog Auszug In den Archiven der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten liegen „Schätze“, die es zu heben gi...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.