Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Anonyme Äußerungen im Netz: Der Fall 4chan

Anonyme Äußerungen im Netz: Der Fall 4chan

Anonymität ist nicht erst seit dem Internet ein Thema in der Öffentlichkeit. In der Literaturgeschichte finden sich unzählige Beispiele für anonym veröffentlichte Werke. Im Internet sind die Hürden niedrig, unerkannt Inhalte zu erstellen oder sich anonym zu äußern. Aber sind anonyme Internetforen, wie 4chan.com, ideologiefreie Orte, an denen als einziges Ideal die uneingeschränkte Meinungsfreiheit gilt? Wie ist diese Idee juristisch zu bewerten? Gilt für anonyme Äußerungen das Recht auf freie Meinungsäußerung? Auf diese Fragen gibt Amélie Pia Heldt Antworten in einem Beitrag im Wissenschaftsblog des HIIG.


Photo by Tom Roberts on Unsplash

Heldt, A. P. (2017): Anonyme Äußerungen im Netz: Der Fall 4chan. In: Wissenschaftsblog des HIIG. Website. Berlin: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. (online).

Anonyme Äußerungen im Netz: Der Fall 4chan

Anonymität ist nicht erst seit dem Internet ein Thema in der Öffentlichkeit. In der Literaturgeschichte finden sich unzählige Beispiele für anonym veröffentlichte Werke. Im Internet sind die Hürden niedrig, unerkannt Inhalte zu erstellen oder sich anonym zu äußern. Aber sind anonyme Internetforen, wie 4chan.com, ideologiefreie Orte, an denen als einziges Ideal die uneingeschränkte Meinungsfreiheit gilt? Wie ist diese Idee juristisch zu bewerten? Gilt für anonyme Äußerungen das Recht auf freie Meinungsäußerung? Auf diese Fragen gibt Amélie Pia Heldt Antworten in einem Beitrag im Wissenschaftsblog des HIIG.


Photo by Tom Roberts on Unsplash

Heldt, A. P. (2017): Anonyme Äußerungen im Netz: Der Fall 4chan. In: Wissenschaftsblog des HIIG. Website. Berlin: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. (online).

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2017

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!