Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Big Data – Regulative Herausforderungen

Big Data  –  Regulative Herausforderungen

Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.) (2018):  Big Data  –  Regulative Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschafft.

Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M.
Mit Beiträgen von Wolfgang Hoffmann-Riem, Gerrit Hornung, Yoan Hermstrüwer, Andreas von Arnauld, Tobias Mast, Stephan Dreyer, Markus Oermann, Kevin Dankert, Matthias Bäcker, Jan C. Joerden, Tobias Singelnstein, Thomas Hoeren

Der Band befasst sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformation mit Big Data, der darauf bezogenen Analytik und praktischen Anwendungen. Beispiele sind die Einwirkung auf Einstellungen und Verhalten, die Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle, die Steuerung von lebenswichtigen Infrastrukturen, die Fortentwicklung der Wissenschaft, Predictive Policing, Cyberkriminalität u. a. Das Recht, so das deutsche und europäische Datenschutzrecht sowie das Kartellrecht, sind nicht hinreichend auf die besonderen Probleme von Big Data abgestimmt. Entgrenzungen, Vermachtungen, Intransparenzen u.a. erschweren rechtlichen Schutz. Erforderlich sind neue oder veränderte Formen regulativer Gestaltung und Kontrolle, darunter auch Veränderungen im Datenschutzrecht, Sicherungen von Transparenz und Zurechenbarkeit, der Ausbau systemischen Schutzes, erweiterte Folgenabschätzungen, rechtliche Umhegungen von Selbstregulierung und vieles andere.

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2018, 203 S., Broschiert, ISBN 978-3-8487-4782-5, 52,- € inkl. MwSt. versandkostenfrei. Verlagsinformationen

Das Werk ist Teil der Reihe Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung, Band 77

Big Data  –  Regulative Herausforderungen

Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.) (2018):  Big Data  –  Regulative Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschafft.

Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M.
Mit Beiträgen von Wolfgang Hoffmann-Riem, Gerrit Hornung, Yoan Hermstrüwer, Andreas von Arnauld, Tobias Mast, Stephan Dreyer, Markus Oermann, Kevin Dankert, Matthias Bäcker, Jan C. Joerden, Tobias Singelnstein, Thomas Hoeren

Der Band befasst sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformation mit Big Data, der darauf bezogenen Analytik und praktischen Anwendungen. Beispiele sind die Einwirkung auf Einstellungen und Verhalten, die Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle, die Steuerung von lebenswichtigen Infrastrukturen, die Fortentwicklung der Wissenschaft, Predictive Policing, Cyberkriminalität u. a. Das Recht, so das deutsche und europäische Datenschutzrecht sowie das Kartellrecht, sind nicht hinreichend auf die besonderen Probleme von Big Data abgestimmt. Entgrenzungen, Vermachtungen, Intransparenzen u.a. erschweren rechtlichen Schutz. Erforderlich sind neue oder veränderte Formen regulativer Gestaltung und Kontrolle, darunter auch Veränderungen im Datenschutzrecht, Sicherungen von Transparenz und Zurechenbarkeit, der Ausbau systemischen Schutzes, erweiterte Folgenabschätzungen, rechtliche Umhegungen von Selbstregulierung und vieles andere.

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2018, 203 S., Broschiert, ISBN 978-3-8487-4782-5, 52,- € inkl. MwSt. versandkostenfrei. Verlagsinformationen

Das Werk ist Teil der Reihe Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung, Band 77

Infos zur Publikation

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!