Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Concept and Challenges of a Social Media Observatory as a DIY Research Infrastructure

Concept and Challenges of a Social Media Observatory as a DIY Research Infrastructure

Über die Learnings aus dem Aufbau des Social Media Observatory (SMO), einer Open-Science-Infrastruktur zur Beobachtung von Sozialen Medien, schreiben Gregor Wiedemann, Felix Victor Münch, Jan Philipp Rau, Phillip Kessling und Jan-Hinrik Schmidt in ihrem in „Publizistik“ erschienen Artikel. Er ist als Open Access verfügbar.
 
Artikel downloaden
 

Abstract
Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen, ethische und rechtliche Überlegungen, die technische Umsetzung sowie die daraus resultierenden Tools und Datensammlungen des Social Media Observatory (SMO). Das SMO wird seit 2020 als Open-Science-Forschungsinfrastruktur innerhalb des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) entwickelt. Es konzentriert sich auf die langfristige Beobachtung der öffentlichen Kommunikation auf ausgewählten Plattformen und Online-Nachrichtenmedien zur Beantwortung sozialwissenschaftlicher Forschungsfragen. Auf der Grundlage systematisch zusammengestellter Listen öffentlicher Sprecher*innen-Kategorien, wie beispielsweise Parlamentarier*innen oder Medienorganisationen, werden sowohl statistische als auch inhaltliche Daten erhoben, um den deutschen Social-Media-Diskurs im Vergleich zu redaktionellen Massenmedien zu untersuchen. Aggregierte Ergebnisse werden über interaktive Dashboards veröffentlicht. Die Rohdaten werden als ID-Listen zur Reproduktion veröffentlicht oder auf Anfrage an Forscher*innen weitergegeben. Einem Do-it-yourself-Ansatz folgend, stellt das SMO außerdem verschiedene Tools, kuratierte Datensätze und dokumentierte Workflows zur Verfügung, um beispielsweise thematische Ad-hoc-Datensammlungen zu ermöglichen. Maßgeblicher Beitrag ist eine kuratierte Wissensdatenbank im Wiki-Format, um anderen Forschern den Einstieg in die Forschung mit sozialen Mediendaten zu erleichtern.
 
Wiedemann, G.; Münch, F. V; Rau, J. P.; Kessling, P.; Schmidt, J.-H. (2023): Concept and Challenges of a Social Media Observatory as a DIY Research Infrastructure. Publizistik. https://doi.org/10.1007/s11616-023-00807-6
 
Hamburg, 24. August 2023

Concept and Challenges of a Social Media Observatory as a DIY Research Infrastructure

Über die Learnings aus dem Aufbau des Social Media Observatory (SMO), einer Open-Science-Infrastruktur zur Beobachtung von Sozialen Medien, schreiben Gregor Wiedemann, Felix Victor Münch, Jan Philipp Rau, Phillip Kessling und Jan-Hinrik Schmidt in ihrem in „Publizistik“ erschienen Artikel. Er ist als Open Access verfügbar.
 
Artikel downloaden
 

Abstract
Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen, ethische und rechtliche Überlegungen, die technische Umsetzung sowie die daraus resultierenden Tools und Datensammlungen des Social Media Observatory (SMO). Das SMO wird seit 2020 als Open-Science-Forschungsinfrastruktur innerhalb des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) entwickelt. Es konzentriert sich auf die langfristige Beobachtung der öffentlichen Kommunikation auf ausgewählten Plattformen und Online-Nachrichtenmedien zur Beantwortung sozialwissenschaftlicher Forschungsfragen. Auf der Grundlage systematisch zusammengestellter Listen öffentlicher Sprecher*innen-Kategorien, wie beispielsweise Parlamentarier*innen oder Medienorganisationen, werden sowohl statistische als auch inhaltliche Daten erhoben, um den deutschen Social-Media-Diskurs im Vergleich zu redaktionellen Massenmedien zu untersuchen. Aggregierte Ergebnisse werden über interaktive Dashboards veröffentlicht. Die Rohdaten werden als ID-Listen zur Reproduktion veröffentlicht oder auf Anfrage an Forscher*innen weitergegeben. Einem Do-it-yourself-Ansatz folgend, stellt das SMO außerdem verschiedene Tools, kuratierte Datensätze und dokumentierte Workflows zur Verfügung, um beispielsweise thematische Ad-hoc-Datensammlungen zu ermöglichen. Maßgeblicher Beitrag ist eine kuratierte Wissensdatenbank im Wiki-Format, um anderen Forschern den Einstieg in die Forschung mit sozialen Mediendaten zu erleichtern.
 
Wiedemann, G.; Münch, F. V; Rau, J. P.; Kessling, P.; Schmidt, J.-H. (2023): Concept and Challenges of a Social Media Observatory as a DIY Research Infrastructure. Publizistik. https://doi.org/10.1007/s11616-023-00807-6
 
Hamburg, 24. August 2023

Infos zur Publikation

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!