Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Digital Transformations in Public International Law

Digital Transformations in Public International Law

Mit Kolleg*innen vom Max-Planck-Institut für Völkerrecht in Heidelberg hat Prof. Dr. Matthias C. Kettemann ein Buch zur digitalen Transformation des Völkerrechts herausgegeben. Es ist als Open Access bei Nomos erschienen.
 

Über das Buch
Während die Geburtsstunde des Völkerrechts häufig auf den Westfälischen Frieden (1648) gesetzt wird, ist das internationale Recht ein sehr dynamisches Rechtsgebiet. So dynamisch wie das Internet. Die Beiträge des Bandes untersuchen nicht nur die Anwendung des Völkerrechts auf neue technische Regelungsbereiche, sondern auch die Auswirkungen des Internets und der digitalen Technologien auf die Strukturen des Völkerrechts.
 
  
Angelo Jr. Golia (Hrsg.) Matthias C. Kettemann (Hrsg.) Raffaela Kunz (Hrsg.), Digital Transformations in Public International Law, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 317 (Baden-Baden: Nomos, 2022) (open access)

Digital Transformations in Public International Law

Mit Kolleg*innen vom Max-Planck-Institut für Völkerrecht in Heidelberg hat Prof. Dr. Matthias C. Kettemann ein Buch zur digitalen Transformation des Völkerrechts herausgegeben. Es ist als Open Access bei Nomos erschienen.
 

Über das Buch
Während die Geburtsstunde des Völkerrechts häufig auf den Westfälischen Frieden (1648) gesetzt wird, ist das internationale Recht ein sehr dynamisches Rechtsgebiet. So dynamisch wie das Internet. Die Beiträge des Bandes untersuchen nicht nur die Anwendung des Völkerrechts auf neue technische Regelungsbereiche, sondern auch die Auswirkungen des Internets und der digitalen Technologien auf die Strukturen des Völkerrechts.
 
  
Angelo Jr. Golia (Hrsg.) Matthias C. Kettemann (Hrsg.) Raffaela Kunz (Hrsg.), Digital Transformations in Public International Law, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 317 (Baden-Baden: Nomos, 2022) (open access)

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!