Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Digitale Gesundheitsangebote für Kinder

Digitale Gesundheitsangebote für Kinder

Claudia Lampert schreibt über digitale Gesundheitsangebote für Kinder in der Zeitschrift „Kinder- und Jugendmedizin“. Die Ausgabe hat den thematischen Schwerpunkt „Neue Medien und Gesundheit“.

Das gesamte Heft sowie einzelne Artikel daraus, können hier kostenpflichtig heruntergeladen werden.
 

Abstract
Durch die Digitalisierung haben sich vielfältige Möglichkeiten für die Vermittlung gesundheitsbezogener Inhalte sowie für das gesundheitliche Selbstmanagement ergeben. Unterhaltsam gestaltete Anwendungen werden als Chance gesehen, insbesondere Kinder für gesundheitsbezogene Themen zu sensibilisieren oder gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu unterstützen. Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene digitale Angebotstypen sowie deren Potenziale und Grenzen. Bislang liegen nur sehr wenige Studien zum Angebot und zur Nutzung digitaler Gesundheitsangebote vor. Verlässliche Angaben zum Umfang und zur Qualität des Angebots fehlen ebenso wie Daten zum Stellenwert von Gesundheitsangeboten im Medienrepertoire von Kindern. Bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema müssen auch die Eltern einbezogen werden, da sie bei den jüngeren Nutzergruppen noch einen hohen Einfluss auf die Angebotsauswahl und Mediennutzung haben. Eltern benötigen niedrigschwellige Informations- und Orientierungsangebote, um eine informierte Auswahl treffen zu können sowie digitale Gesundheitskompetenzen, um Angebote hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen und z. B. Gesundheitsdaten und daraus resultierende Empfehlungen richtig interpretieren und einordnen zu können.
 
Lampert, C. (2020): Digitale Gesundheitsangebote für Kinder. In: Kinder- und Jugendmedizin, 20(04), S. 247-252. DOI: 10.1055/a-1201-7989
 
 

Digitale Gesundheitsangebote für Kinder

Claudia Lampert schreibt über digitale Gesundheitsangebote für Kinder in der Zeitschrift „Kinder- und Jugendmedizin“. Die Ausgabe hat den thematischen Schwerpunkt „Neue Medien und Gesundheit“.

Das gesamte Heft sowie einzelne Artikel daraus, können hier kostenpflichtig heruntergeladen werden.
 

Abstract
Durch die Digitalisierung haben sich vielfältige Möglichkeiten für die Vermittlung gesundheitsbezogener Inhalte sowie für das gesundheitliche Selbstmanagement ergeben. Unterhaltsam gestaltete Anwendungen werden als Chance gesehen, insbesondere Kinder für gesundheitsbezogene Themen zu sensibilisieren oder gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu unterstützen. Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene digitale Angebotstypen sowie deren Potenziale und Grenzen. Bislang liegen nur sehr wenige Studien zum Angebot und zur Nutzung digitaler Gesundheitsangebote vor. Verlässliche Angaben zum Umfang und zur Qualität des Angebots fehlen ebenso wie Daten zum Stellenwert von Gesundheitsangeboten im Medienrepertoire von Kindern. Bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema müssen auch die Eltern einbezogen werden, da sie bei den jüngeren Nutzergruppen noch einen hohen Einfluss auf die Angebotsauswahl und Mediennutzung haben. Eltern benötigen niedrigschwellige Informations- und Orientierungsangebote, um eine informierte Auswahl treffen zu können sowie digitale Gesundheitskompetenzen, um Angebote hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen und z. B. Gesundheitsdaten und daraus resultierende Empfehlungen richtig interpretieren und einordnen zu können.
 
Lampert, C. (2020): Digitale Gesundheitsangebote für Kinder. In: Kinder- und Jugendmedizin, 20(04), S. 247-252. DOI: 10.1055/a-1201-7989
 
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!