Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Ein Menschenrechts-Update für das Internet

Ein Menschenrechts-Update für das Internet

In seinem Artikel auf Tagesspiegel Background schreibt PD Dr. Matthias Kettemann über die Wichtigkeit digitaler Rechte. Deutschland habe jetzt eine einzigartige Chance, global für eine menschenrechtsbasierte und entwicklungsorientierte Internetpolitik einzutreten. Zeit für ein Update, findet er.

Zum Artikel

Auszug
Soll Gesichtserkennung verboten werden – oder doch gleich der Zugang zum Darknet? Sollen wir den Handel mit Überwachungssoftware unterbinden – oder europäische Produkte am Weltmarkt fördern? Bestärkt das Internet tradierte Herrschaftsmuster – oder ist es ein ideales Medium für Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern? Mit all diesen Fragen wird sich der Menschenrechtsausschuss des Deutschen Bundestags heute in einer öffentlichen Sitzung befassen. Die Abgeordneten werden nicht auf jede Frage gleich eine Lösung finden. Aber dass sie gestellt werden, und dies gerade jetzt, ist besonders wichtig. Denn im zweiten Halbjahr 2020 kann Deutschland ganz entscheidende Beiträge zur Zukunft des Menschenrechtsschutzes im Digitalen und in der globalen Ordnung des Internets leisten.

Kettemann, M. C. (2020): Ein Menschenrechts-Update für das Internet. In: Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 17. Juni 2020. online: https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/ein-menschenrechts-update-fuer-das-internet

Ein Menschenrechts-Update für das Internet

In seinem Artikel auf Tagesspiegel Background schreibt PD Dr. Matthias Kettemann über die Wichtigkeit digitaler Rechte. Deutschland habe jetzt eine einzigartige Chance, global für eine menschenrechtsbasierte und entwicklungsorientierte Internetpolitik einzutreten. Zeit für ein Update, findet er.

Zum Artikel

Auszug
Soll Gesichtserkennung verboten werden – oder doch gleich der Zugang zum Darknet? Sollen wir den Handel mit Überwachungssoftware unterbinden – oder europäische Produkte am Weltmarkt fördern? Bestärkt das Internet tradierte Herrschaftsmuster – oder ist es ein ideales Medium für Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern? Mit all diesen Fragen wird sich der Menschenrechtsausschuss des Deutschen Bundestags heute in einer öffentlichen Sitzung befassen. Die Abgeordneten werden nicht auf jede Frage gleich eine Lösung finden. Aber dass sie gestellt werden, und dies gerade jetzt, ist besonders wichtig. Denn im zweiten Halbjahr 2020 kann Deutschland ganz entscheidende Beiträge zur Zukunft des Menschenrechtsschutzes im Digitalen und in der globalen Ordnung des Internets leisten.

Kettemann, M. C. (2020): Ein Menschenrechts-Update für das Internet. In: Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 17. Juni 2020. online: https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/ein-menschenrechts-update-fuer-das-internet

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!