Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Eine figurationsanalytische Betrachtung von Familien während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie

Eine figurationsanalytische Betrachtung von Familien während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie

Wie Familien mit den Herausforderungen des Distance Learning in der Zeit des coronabedingten Lockdowns umgegangen sind, beschreibt Dr. Claudia Lampert mit Co-Autor:innen Paul Petschner Andreas Dertinger und Jane Müller in der Zeitschrift MedienPädagogik. Der Artikel ist als Open Access verfügbar
 
Zum Artikel
 

Abstract
Im März 2020 kam es aufgrund der Covid-19-Pandemie zu landesweiten Schulschliessungen. Lehrkräfte, Eltern und deren schulpflichtige Kinder wurden von dieser Situation völlig unvorbereitet getroffen. Der Beitrag beleuchtet diese erste Phase des Distance Schooling mit Blick auf die damit einhergehenden Anforderungen an Familien und veränderte familiale Interaktionsprozesse. Unter Fokussierung auf medienbezogene Aushandlungsprozesse und veränderte Konstellationen von Medienpraktiken werden die Ergebnisse einer qualitativen Erhebung mit sechs Familien eines bestehenden Längsschnitt-Panels vorgestellt. Zum Erhebungszeitpunkt im April/Mai 2020 befanden sich die Kinder in der sechsten Jahrgangsstufe. Die Interaktionsprozesse werden ausgehend von dem Ansatz kommunikativer Figurationen beschrieben, wobei der Fokus auf familiale Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld von Autonomie und Heteronomie gelegt wird. Die Ergebnisse veranschaulichen, mit welchen Herausforderungen die (Ausnahme-)Situation des Distance Schooling verbunden ist und wie heterogen Familien mit diesen umgehen. In der familialen Interaktion ergeben sich neue Freiheitsgrade und Anforderungen an ein eigenständiges Handeln der Kinder, die innerhalb der Familie ausgehandelt und bewältigt werden müssen.
 
 
Petschner, P., Dertinger, A., Lampert, C., & Müller, J. (2022): „Ich habe eigentlich das Gefühl, so, wie es jetzt im Augenblick läuft, wird diese Lerntätigkeit auf die Eltern abgewälzt“: Eine figurationsanalytische Betrachtung von Familien während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 46(Parents - Educators - Literacy), 179–197. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.19.X
 

 
 

Eine figurationsanalytische Betrachtung von Familien während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie

Wie Familien mit den Herausforderungen des Distance Learning in der Zeit des coronabedingten Lockdowns umgegangen sind, beschreibt Dr. Claudia Lampert mit Co-Autor:innen Paul Petschner Andreas Dertinger und Jane Müller in der Zeitschrift MedienPädagogik. Der Artikel ist als Open Access verfügbar
 
Zum Artikel
 

Abstract
Im März 2020 kam es aufgrund der Covid-19-Pandemie zu landesweiten Schulschliessungen. Lehrkräfte, Eltern und deren schulpflichtige Kinder wurden von dieser Situation völlig unvorbereitet getroffen. Der Beitrag beleuchtet diese erste Phase des Distance Schooling mit Blick auf die damit einhergehenden Anforderungen an Familien und veränderte familiale Interaktionsprozesse. Unter Fokussierung auf medienbezogene Aushandlungsprozesse und veränderte Konstellationen von Medienpraktiken werden die Ergebnisse einer qualitativen Erhebung mit sechs Familien eines bestehenden Längsschnitt-Panels vorgestellt. Zum Erhebungszeitpunkt im April/Mai 2020 befanden sich die Kinder in der sechsten Jahrgangsstufe. Die Interaktionsprozesse werden ausgehend von dem Ansatz kommunikativer Figurationen beschrieben, wobei der Fokus auf familiale Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld von Autonomie und Heteronomie gelegt wird. Die Ergebnisse veranschaulichen, mit welchen Herausforderungen die (Ausnahme-)Situation des Distance Schooling verbunden ist und wie heterogen Familien mit diesen umgehen. In der familialen Interaktion ergeben sich neue Freiheitsgrade und Anforderungen an ein eigenständiges Handeln der Kinder, die innerhalb der Familie ausgehandelt und bewältigt werden müssen.
 
 
Petschner, P., Dertinger, A., Lampert, C., & Müller, J. (2022): „Ich habe eigentlich das Gefühl, so, wie es jetzt im Augenblick läuft, wird diese Lerntätigkeit auf die Eltern abgewälzt“: Eine figurationsanalytische Betrachtung von Familien während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 46(Parents - Educators - Literacy), 179–197. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.19.X
 

 
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!