Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Gesetzessammlung: Information, Kommunikation, Medien, 19. Auflage

Gesetzessammlung: Information, Kommunikation, Medien, 19. Auflage

Die rechtlichen Grundlagen im Bereich Information, Kommunikation und Medien ändern sich so rasch, dass die traditionelle Buchform für die Rechtsanwender – und auch für die Herausgeber – häufig unzweckmäßig erscheint. Kaum ist die Gesetzessammlung auf dem Markt, hat sich mit großer Wahrscheinlichkeit bereits der Medienstaatsvertrag erneut geändert. Bei weithin verfügbaren Online-Quellen ist häufig unklar, welcher Stand der Gesetzgebung wiedergegeben wird, und auch die Verlässlichkeit der Quelle ist nicht immer erkennbar.

Vor diesem Hintergrund – und vor allem, um für die Lehre eine funktionale Zusammenstellung verfügbar zu haben – ist die Idee einer Gesetzessammlung entstanden, die von der Aufmachung her unaufwändig in der Reihe der Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts erscheint, regelmäßig aktualisiert werden kann und als PDF-Datei im Internet abrufbar ist. Dementsprechend richtet sich die Auswahl vor allem nach dem Bedürfnis der Studierenden im Wahlschwerpunkt „Information und Kommunikation“ am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg. Die Mehrzahl der abgedruckten Gesetze geben aber nicht Hamburgisches Landesrecht wieder. Die Sammlung kann deshalb auch in der Lehre anderer Länder und auch in der medienrechtlichen Praxis Verwendung finden.

In der vorliegenden, insgesamt 567 Seiten starken 19. Auflage wurde die Gesetzessammlung u.a. um den Medienstaatsvertrag, das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz, das Urhe­berrechts‑Diensteanbieter-Gesetz und den Europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation erweitert.

Gesetzessammlung: Information, Kommunikation, Medien, 19. Auflage

Die rechtlichen Grundlagen im Bereich Information, Kommunikation und Medien ändern sich so rasch, dass die traditionelle Buchform für die Rechtsanwender – und auch für die Herausgeber – häufig unzweckmäßig erscheint. Kaum ist die Gesetzessammlung auf dem Markt, hat sich mit großer Wahrscheinlichkeit bereits der Medienstaatsvertrag erneut geändert. Bei weithin verfügbaren Online-Quellen ist häufig unklar, welcher Stand der Gesetzgebung wiedergegeben wird, und auch die Verlässlichkeit der Quelle ist nicht immer erkennbar.

Vor diesem Hintergrund – und vor allem, um für die Lehre eine funktionale Zusammenstellung verfügbar zu haben – ist die Idee einer Gesetzessammlung entstanden, die von der Aufmachung her unaufwändig in der Reihe der Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts erscheint, regelmäßig aktualisiert werden kann und als PDF-Datei im Internet abrufbar ist. Dementsprechend richtet sich die Auswahl vor allem nach dem Bedürfnis der Studierenden im Wahlschwerpunkt „Information und Kommunikation“ am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg. Die Mehrzahl der abgedruckten Gesetze geben aber nicht Hamburgisches Landesrecht wieder. Die Sammlung kann deshalb auch in der Lehre anderer Länder und auch in der medienrechtlichen Praxis Verwendung finden.

In der vorliegenden, insgesamt 567 Seiten starken 19. Auflage wurde die Gesetzessammlung u.a. um den Medienstaatsvertrag, das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz, das Urhe­berrechts‑Diensteanbieter-Gesetz und den Europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation erweitert.

Infos zur Publikation

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!