"Inwieweit kann die unterhaltsame Gestaltung von digitalen Gesundheitsangeboten hilfreich sein, um bestimmte Zielgruppen zu erreichen, gesundheitsfördernde Inhalte zu vermitteln oder zu einer Einstellungs- und Verhaltensänderung beizutragen? Wo liegen die Grenzen der „Edutainisierung”? Diese Fragen werden in diesem Beitrag beleuchtet. Hierzu werden nach einer kurzen Darstellung des Entertainment-Education-Ansatzes Beispiele aus dem digitalen Medienangebot vorgestellt und hinsichtlich ihrer Potenziale und Grenzen kritisch reflektiert." (Abstract)
Weitere Infos zum Band
Lampert, C.; Voß, M. (2018): Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsangebote im Unterhaltungsformat. In: V. Scherenberg, J. Pundt (Hrsg.), Digitale Gesundheitskommunikation. Zwischen Meinungsbildung und Manipulation. Bremen: APOLLON University Press, S. 211–222.
"Inwieweit kann die unterhaltsame Gestaltung von digitalen Gesundheitsangeboten hilfreich sein, um bestimmte Zielgruppen zu erreichen, gesundheitsfördernde Inhalte zu vermitteln oder zu einer Einstellungs- und Verhaltensänderung beizutragen? Wo liegen die Grenzen der „Edutainisierung”? Diese Fragen werden in diesem Beitrag beleuchtet. Hierzu werden nach einer kurzen Darstellung des Entertainment-Education-Ansatzes Beispiele aus dem digitalen Medienangebot vorgestellt und hinsichtlich ihrer Potenziale und Grenzen kritisch reflektiert." (Abstract)
Weitere Infos zum Band
Lampert, C.; Voß, M. (2018): Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsangebote im Unterhaltungsformat. In: V. Scherenberg, J. Pundt (Hrsg.), Digitale Gesundheitskommunikation. Zwischen Meinungsbildung und Manipulation. Bremen: APOLLON University Press, S. 211–222.
2018