Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Not All Who Are Bots Are Evil

Not All Who Are Bots Are Evil

In ihrem Beitrag in new media & society untersuchen die Autor*innen, wie Bots auf 9 Plattformen reguliert werden, und entwickeln ein analytisches Schema, um einen verallgemeinerbaren normativen Rahmen für die Agenten-Governance zu entwickeln.
  • Makhortykh, Mykola; Urman, Aleksandra; Münch, Felix Victor; Heldt, Amélie; Dreyer, Stephan; Kettemann, Matthias C. (2022). Not all who are bots are evil: A cross-platform analysis of automated agent governance. In: new media & society, Vol. 24(4) 964–981, https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/14614448221079035.
Das Wachstum von Online-Plattformen geht mit dem zunehmenden Einsatz automatisierter Agenten einher. Obwohl sie in erster Linie im Zusammenhang mit Meinungsmanipulation diskutiert werden, spielen "automated agents" (bots genannt) in Plattform-Ökosystemen verschiedene Rollen, was die Notwendigkeit von Governance-Ansätzen aufwirft, die über die Kontrolle des unerwünschten Verhaltens dieser "agents" hinausgehen.

Um eine nuanciertere Bewertung der Governance  von agents (bots) zu ermöglichen, führen wir einen analytischen Rahmen ein, der zwischen verschiedenen Aspekten und Formen der Governance unterscheidet. Anschließend wenden wir diesen Rahmen an, um zu untersuchen, wie Agenten auf neun Plattformen verwaltet werden.

Unsere Beobachtungen zeigen, dass die Plattformen trotz der Anerkennung der verschiedenen Rollen von Agenten dazu neigen, sich auf die Regelung ausgewählter Formen des Missbrauchs von Agenten zu konzentrieren. Wir beobachten auch Unterschiede in den von den Plattformen verwendeten Governance-Ansätzen, insbesondere in Bezug auf die Rechte/Pflichten der Agenten und die Transparenz der Überwachungsmechanismen.

Diese Beobachtungen unterstreichen die Notwendigkeit, die Forschungsagenda zur algorithmischen Governance voranzutreiben und einen verallgemeinerbaren normativen Rahmen für die Agenten-Governance zu entwickeln.

Not All Who Are Bots Are Evil

In ihrem Beitrag in new media & society untersuchen die Autor*innen, wie Bots auf 9 Plattformen reguliert werden, und entwickeln ein analytisches Schema, um einen verallgemeinerbaren normativen Rahmen für die Agenten-Governance zu entwickeln.
  • Makhortykh, Mykola; Urman, Aleksandra; Münch, Felix Victor; Heldt, Amélie; Dreyer, Stephan; Kettemann, Matthias C. (2022). Not all who are bots are evil: A cross-platform analysis of automated agent governance. In: new media & society, Vol. 24(4) 964–981, https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/14614448221079035.
Das Wachstum von Online-Plattformen geht mit dem zunehmenden Einsatz automatisierter Agenten einher. Obwohl sie in erster Linie im Zusammenhang mit Meinungsmanipulation diskutiert werden, spielen "automated agents" (bots genannt) in Plattform-Ökosystemen verschiedene Rollen, was die Notwendigkeit von Governance-Ansätzen aufwirft, die über die Kontrolle des unerwünschten Verhaltens dieser "agents" hinausgehen.

Um eine nuanciertere Bewertung der Governance  von agents (bots) zu ermöglichen, führen wir einen analytischen Rahmen ein, der zwischen verschiedenen Aspekten und Formen der Governance unterscheidet. Anschließend wenden wir diesen Rahmen an, um zu untersuchen, wie Agenten auf neun Plattformen verwaltet werden.

Unsere Beobachtungen zeigen, dass die Plattformen trotz der Anerkennung der verschiedenen Rollen von Agenten dazu neigen, sich auf die Regelung ausgewählter Formen des Missbrauchs von Agenten zu konzentrieren. Wir beobachten auch Unterschiede in den von den Plattformen verwendeten Governance-Ansätzen, insbesondere in Bezug auf die Rechte/Pflichten der Agenten und die Transparenz der Überwachungsmechanismen.

Diese Beobachtungen unterstreichen die Notwendigkeit, die Forschungsagenda zur algorithmischen Governance voranzutreiben und einen verallgemeinerbaren normativen Rahmen für die Agenten-Governance zu entwickeln.

Infos zur Publikation

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!