Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Claudia Lampert
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: [email protected]
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Wagner, H.-U. (2015): Rolf Seelmann-Eggebert: Von Hannover in die Welt. In: NDR Geschichte(n) (online).
2015
Das Projekt erarbeitet eine umfassende Geschichte der Deutschen Presse-Agentur von 1949 bis in die Gegenwart. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden bundesrepublikanischen Gesellschaft und den Entwicklungen in der Medienlandschaft wird die spezifische Rolle und Bedeutung der dpa als führende N...
Das Projekt untersucht das Rundfunkschaffen des Hamburger Autors Siegfried Lenz (1926-2014) und erkundet dabei auch die Entwicklung des kulturellen Wertes des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Das Netzwerkprojekt fragte nach der historischen und aktuellen Rolle der Medien in der Ostseeregion angesichts aktueller Herausforderungen und analysierte historische Entwicklungslinien von Migrationsprozessen. Es wurde 2017/18 durch die Landesforschungsförderung Hamburg unterstützt.
Das internationale Forschernetzwerk Entangled Media Histories zwischen Lund (Schweden), Bournemouth (Großbritannien) und Hamburg arbeitet an einer europäischen Mediengeschichte.
Unter dem Dach des interdisziplinären Forschungsverbunds zur Kulturgeschichte Hamburgs (www.fkghh.uni-hamburg.de) untersuchten 2008/09 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen die Hamburger Kulturszene zur Zeit der Weimarer Republik und vermittelten ihre Ergebni...
Das Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR ließ 2021/22 die Nutzer*innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, teilhaben. Ein neuer Sammelband untersucht nun dieses Projek...
Wie wird historische Authentizität herstellt und welche medialen Strategien kommen dabei zum Tragen? Wie wird Geschichte medial evoziert, legitimiert und autorisiert? Mit diesen Fragen haben sich Dr. Hans-Ulrich Wagner sowie Dr. Christoph Classen und Dr. Achim Saupe (Leibniz-Zentrum f&uum...
In seinem Beitrag auf dem Blog der Historischen Kommission der ARD schreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner über den Schriftsteller Siegfried Lenz als Medienarbeiter. Zum Blog Auszug In den Archiven der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten liegen „Schätze“, die es zu heben gi...
Anlässlich des 100. Geburtstags des Hamburger Schriftstellers Wolfgang Borchert hat Dr. Hans-Ulrich Wagner eine persönliche Zeitreise zu Literaturveranstaltungen und anderen ausgewählten Ereignissen zusammengestellt. Zur Zeitreise Wagner, H.-U. (2021): So viel Borchert war nie. Eine...
In ihrem Blogartikel auf Space and Culture stellen die beiden Gastherausgeber Dr. Hans-Ulrich Wagner und Justin Lloyd ihre neue Blogserie "Harbour Cities" vor. Diese ist eng mit dem internationalen Netzwerk "Transnational Media Histories" verbunden ist, einem Kooperationsprojekt...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.