Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

SUPERWAHLJAHR 2021: MAPPING VON KLEINEN, MITTLEREN UND NISCHENPLATTFORMEN ONLINE

SUPERWAHLJAHR 2021: MAPPING VON KLEINEN, MITTLEREN UND NISCHENPLATTFORMEN ONLINE

Anlässlich des Bundestagswahlkampfes 2021 hat eine Erhebung des HBI kleine, mittlere und Nischenplattformen mitsamt ihren Regeln zu Content Moderation und Community Management systematisch erfasst. Christina Dinar und Lena Hinrichs schreiben auf dem Media Research Blog des HBI über die Erkundung einer neuen Landschaft.
 
Zum Artikel
 

Auszug
1. Wie können kleinere und mittlere Plattformen (KUMP) beschrieben werden?
Eine systematische und komparatistische Erhebung zu kleinen und mittleren Plattformen und Nischenplattformen, die nicht dominante Marktakteure wie „Facebook, Twitter und Youtube” sind, existiert bisher nicht. Um die vielschichtige Content Moderation und die Herausforderung von wahlbezogenen Inhalten zu erfassen, sind aber gerade diese Plattformen interessant. Sie besitzen häufig Herangehensweisen in diesem Bereich, die unkonventionell und community-bezogen funktionieren. Diese Plattformen, die Teil einer größeren Landschaft sind, werden hier nun erstmals in einer Taxonomie kategorisiert, um beschreibende Begriffe zu definieren und die verschieden gelagerten Bedingungen, die eine kleinere und mittlere Plattform und/oder Nischenplattform ausmachen, abzubilden.
 

Dinar, C.; Hinrichs, L. (2021) Superwahljahr 2021: Mapping von kleinen, mittleren und Nischenplattformen. In: Media Research Blog. https://leibniz-hbi.de/de/blog/mapping-von-kleinen-mittleren-und-nischenplattformen-online (01.09.2021)

SUPERWAHLJAHR 2021: MAPPING VON KLEINEN, MITTLEREN UND NISCHENPLATTFORMEN ONLINE

Anlässlich des Bundestagswahlkampfes 2021 hat eine Erhebung des HBI kleine, mittlere und Nischenplattformen mitsamt ihren Regeln zu Content Moderation und Community Management systematisch erfasst. Christina Dinar und Lena Hinrichs schreiben auf dem Media Research Blog des HBI über die Erkundung einer neuen Landschaft.
 
Zum Artikel
 

Auszug
1. Wie können kleinere und mittlere Plattformen (KUMP) beschrieben werden?
Eine systematische und komparatistische Erhebung zu kleinen und mittleren Plattformen und Nischenplattformen, die nicht dominante Marktakteure wie „Facebook, Twitter und Youtube” sind, existiert bisher nicht. Um die vielschichtige Content Moderation und die Herausforderung von wahlbezogenen Inhalten zu erfassen, sind aber gerade diese Plattformen interessant. Sie besitzen häufig Herangehensweisen in diesem Bereich, die unkonventionell und community-bezogen funktionieren. Diese Plattformen, die Teil einer größeren Landschaft sind, werden hier nun erstmals in einer Taxonomie kategorisiert, um beschreibende Begriffe zu definieren und die verschieden gelagerten Bedingungen, die eine kleinere und mittlere Plattform und/oder Nischenplattform ausmachen, abzubilden.
 

Dinar, C.; Hinrichs, L. (2021) Superwahljahr 2021: Mapping von kleinen, mittleren und Nischenplattformen. In: Media Research Blog. https://leibniz-hbi.de/de/blog/mapping-von-kleinen-mittleren-und-nischenplattformen-online (01.09.2021)

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2021

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!