Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
28.
März 2023

CO:RE Expert*innentreffen

Zum Projektabschluss des vom HBI koordinierten Projekts „CO:RE – Children Online: Research and Evidence“ hat Dr. Claudia Lampert Forscher*innen, Pädagog*innen und politische Entscheidungsträger*innen eingeladen.

Im Rahmen des Treffens begutachten die Expertinnen und Experten die im Projekt entwickelte Plattform core-evidence.eu und diskutieren, wie die Zusammenarbeit zwischen Forscher*innen und Entscheidungsträger*innen weiter gestärkt werden kann. 

Mit der internationalen Plattform hat das CO:RE-Konsortium eine Plattform entwickelt, die verfügbare wissenschaftliche Erkenntnisse über die Online-Erfahrungen von Kindern zusammenträgt und sie verschiedenen Interessengruppen zur Verfügung stellt. 

Organisiert wird das Expert*innentreffen vom Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Claudia Lampert.

Mehr Informationen über das Projekt finden Sie hier

Programm als PDF

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!