Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
30.
Mai 2016

FSF Medien Impuls

"Künstliche Intelligenz – Werkzeug des Menschen oder Menschen als Werkzeug" war Thema des Medien Impulses der FSF, u. a. mit einem Vortrag von S. Dreyer zu "Jugendschutz ex machine - KI-Ansätze in Jugendschutz und Medienbildung".

mehr Infos auf der Seite der FSF

Maschinen werden immer schlauer. Was vor Jahren noch Science-Fiction war, stellen Experten heute als machbar vor und beschwören Revolutionen für Medizintechnik, Finanzwelt und auch Jugendschutz herauf. Noch ist das menschliche Gehirn als "Allrounder" der Mustererkennung leistungsstärker als die besten Maschinen. Die Frage ist, wie lange noch? Wissenschaftler arbeiten bei künstlichen Intelligenzen nun daran, die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns nachzuahmen. Roboter sollen menschliche Gefühle sogar selbst empfinden können. Der medien impuls hat sich mit dem Entwicklungsstand von KI und den Möglichkeiten im Jugendschutz beschäftigt. Sei es bei der automatischen Erkennung von nicht jugendfreien Inhalten, als pädagogisch wertvolles Spielzeug oder als Lernhilfe im Unterricht – die theoretischen Einsatzbereiche sind endlos. Wie diese Entwicklungen gesellschaftlich, aber auch ethisch zu bewerten sind, wurde diskutiert.

Programm

13.30 Uhr    Anmeldung

14.00 Uhr    Begrüßung    
Otto Vollmers (FSM)

14.15 – 15.15 Uhr    Wie intelligent sind die Maschinen?    
Dr. Sönke Bartling (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft) und Jens Redmer (Google Germany GmbH)

15.15 – 16.15 Uhr    Jugendschutz ex machina. KI-Ansätze in Jugendschutz und Medienbildung    
Stephan Dreyer (HBI) und Christian Schulze (DFKI GmbH)

16.30 – 17.00 Uhr   Pause

17.00 – 18.00 Uhr   Was soll und darf Künstliche Intelligenz?
Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern), Dr. Florian Röhrbein (TU München) und Adriano Mannino (EAS)

Die Tagungsmoderation übernahm Miriam Janke

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Bertelsmann Repräsentanz
Unter den Linden 1
Berlin

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!