Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
15.
Juni 2016

Meinungsbildung heute

Beim Sommerforum 2016 beschäftigten sich Nachrichtenmacher, Medienforscher und Pädagogen mit der Interaktion von Nachricht und Nutzer, diskutierten über das Verhältnis von Informationsmenge und -bedürfnis und formulierten Ratschläge zum Umgang mit der Informationswucht. „Mediennutzern fällt es im digitalisierten Alltag zunehmend schwer, sich innerhalb der wachsenden Bandbreite an Informationen zu orientieren“, so mabb-Direktorin Dr. Anja Zimmer. „Auf dem Sommerforum bringen wir diejenigen, die sich wissenschaftlich mit dieser Entwicklung beschäftigen, mit pädagogischen Multiplikatoren und Medienmachern zusammen. Unser Ziel ist es, den Diskurs im Medienbildungsbereich stets zeitgemäß zu führen. Das macht eine zukunftsorientierte Medienkompetenzförderung möglich.“

Referenten des Sommerforums waren Udo Stiehl (floskelwolke.de), Sebastian Pertsch (floskelwolke.de), Prof. Dr. Dagmar Unz (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt), Jan-Hinrik Schmidt (Hans-Bredow-Institut), Tilman Aretz (n-tv.de), Maike Pies (ARD/neuneinhalb), Monika Pilath (ZEIT ONLINE) und Robert Behrendt (medialepfade).

Sommerforum Medienkompetenz und Verleihung des medius
15. Juni 2016 ab 11:30 Uhr
Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Das komplette Programm des Sommerforums Medienkompetenz 2016 finden Interessierte hier.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Magnus Haus Berlin
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin

Beim Sommerforum 2016 beschäftigten sich Nachrichtenmacher, Medienforscher und Pädagogen mit der Interaktion von Nachricht und Nutzer, diskutierten über das Verhältnis von Informationsmenge und -bedürfnis und formulierten Ratschläge zum Umgang mit der Informationswucht. „Mediennutzern fällt es im digitalisierten Alltag zunehmend schwer, sich innerhalb der wachsenden Bandbreite an Informationen zu orientieren“, so mabb-Direktorin Dr. Anja Zimmer. „Auf dem Sommerforum bringen wir diejenigen, die sich wissenschaftlich mit dieser Entwicklung beschäftigen, mit pädagogischen Multiplikatoren und Medienmachern zusammen. Unser Ziel ist es, den Diskurs im Medienbildungsbereich stets zeitgemäß zu führen. Das macht eine zukunftsorientierte Medienkompetenzförderung möglich.“

Referenten des Sommerforums waren Udo Stiehl (floskelwolke.de), Sebastian Pertsch (floskelwolke.de), Prof. Dr. Dagmar Unz (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt), Jan-Hinrik Schmidt (Hans-Bredow-Institut), Tilman Aretz (n-tv.de), Maike Pies (ARD/neuneinhalb), Monika Pilath (ZEIT ONLINE) und Robert Behrendt (medialepfade).

Sommerforum Medienkompetenz und Verleihung des medius
15. Juni 2016 ab 11:30 Uhr
Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Das komplette Programm des Sommerforums Medienkompetenz 2016 finden Interessierte hier.

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!