Die 17. Ausgabe der re:publica, einer der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt. Unter dem Motto
CASH geht es im weitesten Sinne um das Thema Geld. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.
Beiträge des HBI im Überblick
5. Juni 2023
18:45-19:15
Ort: Stage 3
Josefa Francke und
Jan Rau geben ihrem Vortrag „
Rechtsextremismus im Internet. Was wissen wir und was können wir tun?“ einen Zwischenbericht aus der Forschung über die digitale Infrastruktur des Rechtsextremismus und über Interventionen und Gegenmaßnahmen. Mit welchen Gefahren sind wir konfrontiert? Was können Gesetze und Gerichte ausrichten? Was passiert in der Präventionsarbeit? Und was könnt ihr tun?
7. Juni 2023
11:45 bis 12:15
Ort: Trödelhalle
Christina Dinar und Fabian Wiedel erklären in ihrem Vortrag, wie „
Digital Streetwork“ funktioniert und fragen, inwiefern es Social-Media-Probleme lösen könnte.
7. Juni 2023
12:30 bis 13:30
Ort: Hoppetosse
Matthias C. Kettemann nimmt an der Panel-Diskussion zum Thema „
Geht’s nur ums Geld? Wie wir das Metaverse demokratischer machen können“ teil. Darin dekonstruieren Expert*innen aus den Bereichen Recht, Philosophie und Design in einer moderierten Diskussion die Zukünfte des Metaverse in seiner ökonomischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Dimension. Sie fragen: Wer designt für wen? Welche Zukunftsvorstellungen werden in den Code transformiert? Wie können in diesen neuen Kommunikationsräumen Regeln besser gestaltet werden? Woher kommen die Daten, Rohstoffe, Arbeitskraft – und wie können diese fair bewirtschaftet werden?
Panel-Teilnehmer*innen:
Dorothea Winter,
Matthias C. Kettemann,
Niels Jansen,
Isabella Hermann.