Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
23.
Juni 2021

The History of Disinformation and Why It Still Matters Today

Die nächste Leibniz Media Lecture wird präsentiert vom Digital Disinformation Hub des HBI. Dr. Heidi Tworek, außerordentliche Professorin für internationale Geschichte und Politik an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada spricht über die Geschichte der Desinformation und warum sie heute noch relevant ist.
 
Dr. Clara Iglesias Keller übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
 

Uhrzeit

17:30 bis 19:00 Uhr
 

Anmeldung

Die Veranstaltung findet online auf Zoom statt. Nach Anmeldung werden Ihnen die Einwahldaten kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail mitgeteilt.
 

Zum Vortrag

Wer Informationen kontrolliert, kontrolliert die Welt. Informationskriegsführung oder Desinformation mag wie ein neues Merkmal unserer heutigen digitalen Welt erscheinen. Aber sie war vor einem Jahrhundert genauso entscheidend, als Deutschland versuchte, die Weltkommunikation zu kontrollieren - und fast erfolgreich war. Ab etwa 1900 sorgten sich die deutschen Eliten aus Politik und Wirtschaft, dass ihre britischen und französischen Rivalen die globalen Nachrichtennetzwerke dominierten. Viele Deutsche gaben ausländischen Medien sogar die Schuld an Deutschlands Niederlage im Ersten Weltkrieg. Als Reaktion darauf förderten die kaiserlichen Führer und ihre Nachfolger in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus die drahtlose Technologie, um Nachrichten aus Deutschland zu einer wichtigen Informationsquelle in der ganzen Welt zu machen. Dieser Vortrag wird diese Geschichte nutzen, um zu verstehen, warum Eliten versuchen, Informationen zu manipulieren, und was das für die Erforschung der heutigen Desinformation bedeutet. Die Geschichte, so schlägt dieser Vortrag vor, ist ein entscheidender Weg, um zu bewerten, was an unserer gegenwärtigen Situation neu ist und was nicht.
 

Zur Person

Dr. Heidi Tworek ist außerordentliche Professorin für internationale Geschichte und Public Policy an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada. In ihrer Arbeit untersucht sie die Geschichte und Politik rund um Medien, Hassreden, Gesundheitskommunikation, internationale Organisationen und Plattform-Governance. Sie ist Mitglied des Science and Technology Studies Programms, der Language Science Initiative und des Instituts für Europäische Studien an der UBC. Sie ist Senior Fellow am Centre for International Governance Innovation sowie Non-Resident Fellow am German Marshall Fund of the United States und dem Canadian Global Affairs Institute.
 

Zum Digital Disinformation Hub

Mit Blick auf die langjährige Tradition des  Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in der interdisziplinären Medienforschung ist der Digital Disinformation Hub ein Forschungsprojekt, das die Beiträge des Instituts zu dieser Debatte stärken will. Dies soll erreicht werden durch die Förderung von multidisziplinären Kooperationen zwischen Forscher*innen, durch die Erfassung und systematische Zusammenführung interner und externer Forschungsexpertise im Bereich Desinformation, die Förderung konzeptioneller und epistemologischer Ansätzen zu Desinformation sowie den Aufbau externer Kooperationen.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Online via Zoom

Ansprechpartner

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!