Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
31.
Januar 2018

App's Anatomy

"App's Anatomy", Digital Salon of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG) on 31 Januar 2018 in Berlin.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9
10117 Berlin

Once a month we publicly discuss the impact of digitalisation on the society. Therefore we invite special guests, engage in a dialogue with the audience and the Twitter-community and finally broadcast it on YouTube. The event in January is dealing with e-health issues: The doctors in the phone track our cycle or analyse the blood sugar level. Have family physicians become obsolete and do digital tools turn us into hypochondriacs? Below you will find more detailed information on Digitaler Salon in German.

Bei Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Ihr Smartphone: Der Markt bietet immer mehr Gesundheits-Apps, die unseren Zuckerspiegel analysieren, den Zyklus tracken und Hilfestellungen für Asthma-PatientInnen bieten. Sie erlauben es, passende ÄrztInnen in der Nähe zu finden oder geben Auskunft über Medikamente. Vor allem chronisch Kranke profitieren vom ‘Arzt im Smartphone’. Mit den Daten der BenutzerInnen können umfassende Analysen gemacht werden; sie können im Notfall sogar Alarm schlagen. Haben unsere HausärztInnen ausgedient? Machen uns digitale Tools zu Hypochondern? Wie gehen PatientInnen mit den neuen Informationsquellen um? Welche Daten sollten wir teilen? Und wie kann die Qualität und die Einhaltung des Datenschutzes gewährleistet werden?  

Die Moderatorin Katja Weber diskutiert mit spannenden Gästen zu KI-Systemen im Medizinbereich. Die Gäste werden wir in Kürze bekannt geben. 

Max von Grafenstein, Leiter des Forschungsprogramms Actors, Data and Infrastructures am HIIG, führt in das Thema ein.

Mit Unterstützung der Schering Stiftung veranstaltet das HIIG vier Sondersendungen zum Thema „Die Gesundheit des Menschen im Digitalen Zeitalter“. Denn die Digitalisierung betrifft auch die Gesundheit: Auf die PatientInnen durch Genanalyse zugeschnittene Medikamente, individuelle medizinische Prothesen aus dem 3D-Drucker oder Pflegeroboter für hilfebedürftige Menschen sind nur drei Beispiele. Diese Entwicklungen und ihre ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen werden beim Digitalen Salon diskutiert.

Analog | HIIG | Brezeln & Cider | Einlass ab 18:30 Uhr 
Digital | #DigSal | Livestream via www.hiig.de 
Konserve | Auf www.hiig.de und YouTube

Jeden letzten Mittwoch im Monat stellen sich unsere Gäste den ‚Fragen zur vernetzten Gegenwart‘. In unserer Diskussionsreihe beleuchten wir Netz-Phänomene, erörtern Vor- und Nachteile technischer Veränderungen und geben Denkanstöße. Teilen auch Sie Ihre Meinung vor, während und nach der Sendung direkt auf unserer Webseite, über Social Media oder per Postkarte. Der Digitale Salon wird veranstaltet vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und produziert von der Kooperative Berlin.

Contact person

Christiane Matzen, M. A.
Head of Science Communication

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

Send Email

MAYBE YOU ARE ALSO INTERESTED IN THESE TOPICS?

Newsletter

Subscribe to our newsletter and receive the Institute's latest news via email.

SUBSCRIBE!