Noch immer wird der menschengemachte Klimawandel geleugnet, der Glaube an Chemtrails floriert und die Zahl der ImpfgegnerInnen nimmt weltweit zu: Hat die Wissenschaft im Informationszeitalter versagt? Obwohl Millionen in Forschung investiert werden, verstauben die Ergebnisse in den Schränken elitärer Institutionen und hinter Paywalls. Dabei sollte es Aufgabe der Wissenschaft sein, zur Lösung globaler Probleme beizutragen. Wie erhöhen wir ihren Einfluss auf die Gesellschaft? Digitale Werkzeuge bieten neue Möglichkeiten, um Wissen zu vermitteln und BürgerInnen mit einzubeziehen. Doch wie stellen wir hier die Qualität sicher? Rückt die Forschung durch Citizen Science-Projekte näher an die Lebenswelt heran, und erreichen Science Slams die Gesellschaft wirklich besser als Vorlesungen? Kurz: Wie hacken wir den Elfenbeinturm?
Digitaler Salon – Hacking the Elfenbeinturm
Mittwoch, 29. November 2017 | 19:00 Uhr (
ical/
gcal)
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9 | 10117 Berlin
Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie
hier.