Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
29.
November 2017

Hacking the Elfenbeinturm

Noch immer wird der menschengemachte Klimawandel geleugnet, der Glaube an Chemtrails floriert und die Zahl der ImpfgegnerInnen nimmt weltweit zu: Hat die Wissenschaft im Informationszeitalter versagt? Obwohl Millionen in Forschung investiert werden, verstauben die Ergebnisse in den Schränken elitärer Institutionen und hinter Paywalls. Dabei sollte es Aufgabe der Wissenschaft sein, zur Lösung globaler Probleme beizutragen. Wie erhöhen wir ihren Einfluss auf die Gesellschaft? Digitale Werkzeuge bieten neue Möglichkeiten, um Wissen zu vermitteln und BürgerInnen mit einzubeziehen. Doch wie stellen wir hier die Qualität sicher? Rückt die Forschung durch Citizen Science-Projekte näher an die Lebenswelt heran, und erreichen Science Slams die Gesellschaft wirklich besser als Vorlesungen? Kurz: Wie hacken wir den Elfenbeinturm?
 
Digitaler Salon – Hacking the Elfenbeinturm
Mittwoch, 29. November 2017 | 19:00 Uhr (ical/gcal)
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9 | 10117 Berlin

Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Die Moderatorin Katja Weber diskutiert mit spannenden Gästen über das Thema Open Science und Impact der Wissenschaften. Die Gäste werden in Kürze bekannt gegeben.

Christian Kobsda, assoziierter Forscher im Forschungsprogramm „Internet- und Medienregulierung“, führt in das Thema ein.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9
10117 Berlin

Contact person

Christiane Matzen, M. A.
Head of Science Communication

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

Send Email

MAYBE YOU ARE ALSO INTERESTED IN THESE TOPICS?

Newsletter

Subscribe to our newsletter and receive the Institute's latest news via email.

SUBSCRIBE!