(organisiert von Michael Brüggemann & Jessica Kunert, Universität Hamburg)
9.15 a.m. – 9.30 a.m. Welcome
Wiebke Loosen (Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut, Hamburg) und Daniel Nölleke (Universität Wien)
9.30 a.m. - 10.15 a.m. – Keynote
Prof. Dr. Gesa Lindemann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Wahrheit und Gewalt – Über die Existenzbedingungen des kritischen Journalismus
Moderation: Wiebke Loosen (Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut, Hamburg
10.15 a.m. – 10.30 a.m. – Break
10.30 a.m. – 11.30 a.m. – Panel 1: Automatisierung im Journalismus als interdisziplinäre Herausforderung
Florian Muhle (Universität Bielefeld)
Automatisierung der Kommunikation. Herausforderungen für Journalismus und Journalismusforschung
Nina Springer (Södertörn University) & Mario Haim (Universität Leipzig)
Maschinelles Lernen in der Journalismusforschung: Rechtliche, ethische und praktische Herausforderungen eines interdisziplinären Lehr-/Forschungsprojekts
Valerie Hase (Universität Zürich), Daniela Mahl (Universität Hamburg), Mike Schäfer (Universität Zürich) & Tobias Keller (Queensland University)
Erweitert, nicht ersetzt: Wie Verfahren der automatisierten Inhaltsanalyse manuelle Inhaltsanalysen unterstützen und erweitern können
Chair: Christian Nuernbergk (Universität Trier)
11.30 a.m. – 11.50 a.m. – Break
11.50 a.m. – 12.50 p.m. – Panel 2: Interdisziplinarität des/im Journalismus
Andreas Hepp (Universität Bremen), Wiebke Loosen (Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut, Hamburg), Hendrik Kühn (Universität Bremen), Paul Solbach (Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut, Hamburg) & Leif Kramp (Universität Bremen)
Die „Interdisziplinarität“ des Pionierjournalismus: Zur Refiguration des Journalismus in Zeiten von Corona
Andreas Hepp (Universität Bremen)
Curating a journalistic pioneer community: How the Hacks/Hackers movement pushed „interdisciplinarity“ in journalism
Juliane Lischka (Universität Zürich)
News Nerds: Neue Rollen im Journalismus
Chair: Folker Hanusch (Universität Wien)
12.50 p.m. – 2.00 p.m. – Break
2.00 p.m. – 3.00 p.m. – Panel 3: Digitale Tools und interdisziplinäre Teams
Anne Schmitz (Universität Bremen)
Die Rolle digitaler Tools zur Transformation des Journalismus. Eine medienethnographische Untersuchung ausgewählter journalistischer Tools
Ralf Spiller (Macromedia Hochschule, Campus Köln) & Michael Hörz (Datenjournalist, München)
Journalismus als interdisziplinäre Teamarbeit. Wie datenjournalistische Teams arbeiten und was uns das über die Zukunft verrät
Annika Sehl (Universität der Bundeswehr München), Joy Jenkins (University of Tennessee) & Sonja Kretzschmar (Universität der Bundeswehr München)
Datenjournalismus im Lokalen: Querschnittsaufgabe, interdisziplinäres Team oder Kooperation?
Chair: Wiebke Möhring (Universität Dortmund)
3.00 p.m. – 3.20 p.m. – Break
3.20 p.m. – 4.20 p.m. – Panel 4: (Emotion-)/(Medi-)alisierung – interdisziplinäre Zugänge für die Journalismusforschung
Margreth Lünenborg (Freie Universität Berlin)
Die Rolle von Journalismus in affective publics: Interdisziplinäre Zugänge zu Emotionen und Affekten in digital vernetzten Gesellschaften
Imke Henkel (University of Lincoln)
Gefühle als Urteil: Wie Heiterkeit und Stolz das britische Image der EU prägten.
Thomas Birkner & Annika Keute (Universität Münster)
Theorietransfer für die Journalismusforschung: Journalismus und Medialisierung
Chair: Claudia Wilhelm (Universität Wien)
4.20 p.m. – 4.30 p.m. – Break
4.30 p.m. – 5.30 p.m. – Versammlung Nachwuchsnetzwerk Journalismusforschung (NaJoFo)
5.30 p.m. – 7.00 p.m. – Break (Opportunity to view and discuss asynchronous content)
7.00 p.m. – 8:00 p.m. Mitgliederversammlung der Fachgruppe
(Bitte beachten Sie: separates Zoom-Meeting mit eigenen Zugangsdaten)
from 8.00 p.m. Social Event
9.15 a.m. – 10.45 a.m. – Interaktives Format: Interdisziplinarität, Praxiskooperationen und Transfer in Forschung und Lehre
Beatrice Dernbach (Technische Hochschule Nürnberg)
Katherine M. Engelke, Bernadette Uth, Bernd Blöbaum & Laura Badura (Universität Münster)
Korbinian Klinghardt, Michael Graßl & Jonas Schützeneder (Universität Eichstätt)
Maren Urner & Martin Beckenkamp (HMKW Köln)
Chair: Klaus Meier (Universität Eichstätt)
10.45 a.m. – 11.00 a.m. – Break
11.00 a.m. – 12.00 p.m. – Panel 5: „Intradisziplinarität“ – Journalismusforschung als Publikumsforschung
Helena Stehle (Universität Hohenheim), Claudia Wilhelm (Universität Wien), Ines Engelmann (Universität Jena) & Hanne Detel (Universität Tübingen)
Interaktiv und deliberativ? Eine interdisziplinäre Modellierung wechselseitiger Erwartungen von Journalismus und Publikum im digitalen Zeitalter
Ines Engelmann, Hanna Marzinkowski & Klara Langmann (Universität Jena)
Normtypen auf News Sites und deliberative Qualität in Kommentarbereichen
Jakob Henke, Stefanie Holtrup & Wiebke Möhring (Universität Dortmund)
Wie wertet das Publikum journalistische Fehler? Der Einfluss von Medien-feindlichkeit und Verschwörungstheorien auf die Fehlertoleranz
Chair: Julius Reimer (Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut, Hamburg)
12.00 p.m. – 12.20 p.m. – Break
12.20 p.m. – 1.20 p.m. – Panel 6: Mehr Disziplin, bitte! Perspektiven jenseits der Journalismusforschung
Atilla Filipe Cevik & Christina Elmer (Der Spiegel)
Evidenzbasierte Methoden im Journalismus. Daten, Research, Experimente
Stephan Dreyer & Amélie Heldt (Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut, Hamburg)
Datengetriebene Erkenntnisse und Enthüllungen als “privilegierte Quellen” im Journalismus? Eine Streitgesprächperformance
Chair: Mario Haim (Universität Leipzig)
1.20 p.m. – 1.30 p.m. – Break
1.30 p.m. – 1.45 p.m. – Farewell
1.45 p.m. – End of synchronous conference part
2.00 p.m.– 3.30 p.m. – Opportunity to view and discuss asynchronous content
Politische Perspektiven
Benjamin Bigl & Markus Schubert (Landratsamt Niedersachsen)
„Journalismus im Interesse von Staat und Kapital.“ Medienwissen und Weiterbildungsbereitschaft in Sachsen
Antje Glück (Bournemouth University)
Tickt der Osten anders? Der komplexe Nachrichtenjournalismus in Ostdeutschland zwischen alternativen Wahrheiten und Medienskepsis
Stefanie Fuchsloch (Universität Dortmund)
Die öffentliche Aufgabe des Rundfunks 2.0 – eine Framing-Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Respondent: Armin Scholl (Universität Münster)
Digitaler Journalismus, Datenjournalismus
Martina Franzen (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
Institutioneller Wandel durch Big Data? Eine vergleichende Analyse von Journalismus und Wissenschaft
Florian Stalph (Universität Passau)
Fluidität und feldübergreifende Hybridität: Der Datenjournalismus und die Autonomie des journalistischen Felds
Henriette Heidbrink & Sebastian Pranz (HMKW Hochschule)
Wissenstransfer und Interdisziplinarität im Unternehmerjournalismus. Eine Analyse des „Journalismus Lab-Fellowship“ der Landesanstalt für Medien NRW
Respondentin: Juliane Lischka (Universität Hamburg)
Interdisziplinäre Zugänge: Philosophie und Sprachwissenschaft
Hektor Haarkötter (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Eine „Philosophie der Berichterstattung“? Interdisziplinarität zwischen Journalismus und Philosophie - Der Beitrag der (analytischen) Philosophie zur Journalismusforschung
Armin Scholl (Universität Münster)
Wenn Journalismus Sprachdebatten führt: Was Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft beitragen können
Respondent: Benjamin Krämer (LMU München)
Zahlen für Journalismus und Journalismus als Dienstleistung
Volker Banholzer (Technische Hochschule Nürnberg)
Dienstleistung für die Entscheidungsgesellschaft: Modellierung fachjournalistischer Leistungsangebote mit Ansätzen Dienstleistungstheorie und Informationsökonomie
Daniel O’Brien, Christian-Mathias Wellbrock (Universität Köln) & Christopher Buschow (Universität Weimar)
Unwilling to Pay for Journalism – An Evaluation of Free Mentality as an Obstacle for the Monetization of Digital Journalistic Content
Leonie Wunderlich & Mareike Wieland (Universität Hamburg)
Multimediales Storytelling als Paid Content? Einfluss von Qualitätserwartung und -wahrnehmung multimedialer Langformate auf die Zahlungsbereitschaft von Rezipient*innen
Respondentin: Marlis Prinzing (Hochschule Macromedia Köln)
Journalistisches Rollenselbst- und Fremdverständnis
Michael Steinbrecher, Günther Rager, Jakob Henke & Hannah Schmidt (Universität Dortmund)
Zerrüttet oder Hand in Hand? Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen zwischen dem journalistischen Rollenselbstverständnis und Erwartungen der Politik
Theresa Petrausch (Universität Mainz)
Bannerträger eines kritischen Journalismus: das extensive Rollenverständnis von Investigativjournalist*innen
Wiebke Loosen (Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut, Hamburg)
Journalismus | Publikum. Von Beziehungsstudien, Beziehungsstörungen, Beziehungstherapien und intradisziplinärer Journalismus-/Publikumsforschung
Respondentin: Sonja Kretzschmar (Universität der Bundeswehr München)
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77